Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zweiter Coronavirus-Fall in Frankreich bestätigt

12.05.201318:06
Gesundheitsministerin Marisol Touraine
Gesundheitsministerin Marisol Touraine

Ein zweiter Patient ist in Frankreich an dem neuen Coronavirus erkrankt. Er hatte Kontakt zu dem Mann, bei dem erstmals

der gefährliche Erreger in Frankreich nachgewiesen worden war.

In Frankreich ist bei einem zweiten Mann das neue Coronavirus nachgewiesen worden. Er hatte Kontakt zu dem Patienten, bei dem erstmals in Frankreich der gefährliche Erreger festgestellt worden war. Beide hatten vor den Diagnosen ein Krankenzimmer geteilt, wie das Gesundheitsministerium am Sonntag in Paris mitteilte.

Das neue Virus ähnelt dem Sars-Erreger, an dem vor zehn Jahren etwa 800 Menschen starben, und kann schwere Lungenentzündungen verursachen. Weltweit sind mehr als 30 Fälle nachgewiesen worden, vor allem im arabischen Raum. 18 Patienten starben. Möglicherweise liegen die tatsächlichen Erkrankungszahlen aber höher.

Die Infizierten sind isoliert in einem Krankenhaus in Lille untergebracht. Der Zustand des 65 Jahre alten ersten Patienten wurde als "stabil, aber weiter ernst" beschrieben. Beim zweiten Mann wurden am Sonntag zunehmend Schwierigkeiten beim Atmen festgestellt. Vier Verdachtsfälle rund um den ersten Infizierten haben sich nicht bestätigt. Dabei handelt es sich um einen Arzt, eine Krankenschwester, einen anderen Patienten sowie einen Verwandten.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation vom Sonntag sind im Zusammenhang mit dem neuen Coronavirus viele Fragen offen, auch die der Übertragungswege. Einige Fällen deuteten darauf hin, dass bei engem Kontakt eine Infektion von Mensch zu Mensch möglich sei. Dies könnte auch auf den zweiten Fall in Frankreich zutreffen.

Das Virus (hCoV) war 2012 bei einem Mann aus Saudi-Arabien erstmals entdeckt worden. Der erste Patient in Frankreich war von einer Reise aus Saudi-Arabien zurückgekehrt.

dpa/okr - Bild: Bertrand Langlois (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-