Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Kommission stockt Syrienhilfe auf

12.05.201313:24

"Der Schmerz und das Leiden des syrischen Volkes überschreiten beinahe die Vorstellungskraft", teilte die EU-Kommissarin für humanitäre Hilfe mit. Der seit März 2011 andauernde Konflikt hat nach Angaben von Oppositionsaktivisten mehr als 80.000 Menschen das Leben gekostet.

Angesichts der anhaltenden Gewalt in Syrien stockt die EU-Kommission ihre humanitäre Hilfe um 65 Millionen Euro auf. "Der Schmerz und das Leiden des syrischen Volkes überschreiten beinahe die Vorstellungskraft", teilte die EU-Kommissarin für humanitäre Hilfe, Kristalina Georgiewa, am Sonntag mit. Damit steigt die Hilfe der Brüsseler Behörde für Syrien und seine Nachbarländer auf 265 Millionen Euro.

Die neuen Gelder der EU-Kommission sollen in die medizinische Notversorgung, Unterkünfte, Nahrung, Wasser, sanitäre Anlagen und wichtige Haushaltsgegenstände für die Flüchtlinge des Bürgerkriegslandes fließen. Mehr als vier Millionen Menschen seien innerhalb Syriens auf der Flucht, rund 1,4 Millionen hätten Aufnahme in Nachbarländern gefunden. Zu ihrer Unterstützung will die EU-Kommission mit Hilfsorganisationen zusammenarbeiten.

Der seit März 2011 andauernde Konflikt hat nach Angaben von Oppositionsaktivisten mehr als 80.000 Menschen das Leben gekostet. Wie die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit Sitz in London am Sonntag erklärte, sind unter den Toten rund 35.000 Zivilisten - darunter knapp 4800 Kinder. Ferner seien etwa 13.000 Aufständische getötet worden und rund 17.000 Soldaten des Regimes von Präsident Baschar al-Assad. Von Mitgliedern der regimenahen Milizen seien mehr als 12.000 getötet worden. Ferner seien 2000 fahnenflüchtige Regimestreitkräfte ums Leben gekommen. Weitere gut 4000 Opfer seien noch nicht identifiziert.

dpa/okr/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-