Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Orban vor Jüdischem Weltkongress: «Null Toleranz für Antisemitismus»

06.05.201306:15
Orban kann vor Jüdischem Weltkongress nicht überzeugen
Orban kann vor Jüdischem Weltkongress nicht überzeugen

Der Weltverband der Juden tagt in Budapest. Im Gastgeberland Ungarn zeigt der wachsende Antisemitismus längst auf offener Straße Flagge. Ministerpräsident Orban konnte in seiner Eröffnungsrede nicht überzeugen.

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat die Besorgnis der jüdischen Weltöffentlichkeit wegen des zunehmenden Antisemitismus in seinem Land zu zerstreuen versucht. «Aus moralischer Verpflichtung heraus haben wir null Toleranz gegenüber dem Antisemitismus verkündet», sagte Orban am Sonntagabend vor dem Plenum des Jüdischen Weltkongresses (WJC) in Budapest.

Der Premierminister sparte nicht mit Verurteilungen des Antisemitismus schlechthin. «Antisemitismus ist inakzeptabel und nicht zu dulden.» Auf greifbare Maßnahmen, um diese auch international kritisierte Erscheinung in seinem Land einzudämmen, ging der rechtskonservative Regierungschef in seiner Ansprache beim Eröffnungsdiner des Plenums nicht ein.

Vielmehr versuchte er die Schwere des Problems in Ungarn zu relativieren, indem er auf das restliche Europa verwies. Müsse sich nicht ganz Europa fragen, wie es zu jener wirtschaftlichen Krise kommen konnte, auf deren Grundlage nun an vielen Orten Frustration, Wut und Hass gedeihen würden, fragte Orban in die Runde.

Der WJC, der Dachverband der jüdischen Gemeinschaften und Organisationen außerhalb Israels, wollte mit der Abhaltung seines 14. Plenums in Budapest ein Zeichen gegen den wachsenden Judenhass in Ungarn setzen. Die Veranstaltung mit mehr als 600 Delegierten begann am Sonntagabend mit dem Diner und dauert bis zum Dienstag.

dpa/sh - Bild: Attila Kisbenedek (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-