Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Krise sorgt für Rekord-Arbeitslosigkeit in Euroländern

30.04.201316:28
EU-Arbeitskommissar Laszlo Andor am 26.4. in Brüssel
EU-Arbeitskommissar Laszlo Andor am 26.4. in Brüssel

Die Zahl der Arbeitslosen im Euroraum steigt von Monat zu Monat. Anfang 2008 lag die Quote noch bei 7,3 Prozent - mittlerweile sind es 12,1 Prozent. Vor allem die Menschen in Südeuropa leiden.  

Die Rezession hat die Arbeitslosigkeit in der Eurozone auf einen neuen Höchststand getrieben. 19,2 Millionen Menschen waren im März in den 17 Ländern mit der Euro-Währung ohne Job, teilte das EU-Statistikamt Eurostat am Dienstag in Luxemburg mit. Das entspricht einer Quote von 12,1 Prozent - ein Anstieg um 0,1 Prozentpunkte gegenüber dem Vormonat und 1,1 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Nach Ansicht der EU-Kommission beschädigen die steten Negativrekorde "das Vertrauen in die politischen und wirtschaftlichen Systeme in Europa". "Die EU und ihre Mitgliedsstaaten müssen alle verfügbaren Instrumente mobilisieren, um Arbeitsplätze zu schaffen und zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum zurückzukehren", forderte EU-Arbeitskommissar Laszlo Andor.

Die Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern sind enorm. Die Spannbreite zwischen Österreich mit 4,7 Prozent - das Land mit der niedrigsten Quote - und Griechenland mit 27,2 Prozent (im Januar) beträgt 22,5 Prozentpunkte.

Deutschland meldete nach Österreich mit 5,4 Prozent weiterhin eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten, gefolgt von Luxemburg mit 5,7 Prozent.

Lage am schlimmsten in Spanien und Portugal

Neben Griechenland ist die Lage am schlimmsten in Spanien (26,7 Prozent) und Portugal (17,5 Prozent). Diese Länder verzeichneten zudem mit die höchsten Anstiege der Arbeitslosigkeit innerhalb eines Jahres. Im krisengebeutelten Griechenland kletterte die Quote um 5,7 Punkte zwischen Januar 2012 und Januar 2013. In Zypern stieg sie von März 2012 auf März 2013 um 3,5 Punkte auf 14,2 Prozent.

Besonders häufig sind junge Menschen ohne Beschäftigung: Fast jeder Vierte (24 Prozent) unter 25 Jahren ist in der Eurozone arbeitslos. Das entspricht knapp 3,6 Millionen. Auch hier ist die Situation in den Krisenländern besonders düster. Dass die Quote bei jungen Menschen höher ausfällt als in der gesamten Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, ist aber zum Teil den Rechenmethoden der Statistiker geschuldet.

In der Europäischen Union insgesamt fiel der Anstieg der Arbeitslosigkeit weniger drastisch aus als in der Eurozone. In allen 27 EU-Staaten stieg die Quote innerhalb eines Jahres um 0,6 Punkte auf 10,9 Prozent, blieb aber stabil gegenüber Februar. 26,5 Millionen Männer und Frauen waren dort im März ohne Job.

dpa/mh - Bild: Georges Gobet (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-