Staatsoberhaupt.
Die Niederlande haben nach 33 Jahren ein neues Staatsoberhaupt: König Willem-Alexander. Die bisherige Königin Beatrix unterschrieb am Dienstag in Amsterdam die Abdankungsurkunde. Damit besiegelte die 75-jährige Monarchin ihren Thronverzicht und machte ihren 46-jährigen Sohn zum König. Auch Willem-Alexander und Máxima unterzeichneten die Urkunde.
Eine wehmütige Stille herrschte im Mosessaal, nachdem Beatrix die Abdankungsurkunde unterzeichnet hatte. Sie drückte ihrem Sohn, dem neuen König, die Hand. Mutter und Sohn standen Tränen in den Augen.
Anschließend traten Beatrix, Willem-Alexander und Maxima auf den Balkon. Beatrix richtete die letzten Worte an ihre Untertanen, König Willem-Alexander dankte seiner Mutter. Mit der niederländischen Nationalhymne und dem Jubel des Volkes wurde Beatrix verabschiedet.
Die drei Töchter von Willem-Alexander und Máxima, Amalia (9), Alexia (7) und Ariane (6) waren während der Unterzeichnung der Abdankungsurkunde dabei. Die blonden Mädchen trugen alle gelbe Kleider und gelben Haarschmuck. Die Älteste, Amalia, wird mit dem Thronwechsel zur neuen Thronfolgerin.
Beatrix ist nun wieder Prinzessin. Willem-Alexanders Frau wird zwar ebenfalls Königin genannt, ist aber nicht zugleich Staatsoberhaupt. In einer bewegenden letzten Fernsehansprache als Staatsoberhaupt hatte Beatrix sich am Vorabend bei ihrem Volk für dessen Vertrauen und die Unterstützung bedankt. Zugleich betonte sie, Willem-Alexander sei "in jeder Hinsicht" gut auf seine Aufgabe als neuer König vorbereitet.
Um die Feierlichkeiten zum Thronwechsel mitzuerleben, sind Hunderttausende Menschen aus dem In- und Ausland nach Amsterdam gekommen. Für die Sicherheit sind 12 500 Polizisten im Einsatz. Zu den Gästen der Feierlichkeiten gehören zahlreiche Vertreter von Fürsten- und Königshäusern, unter ihnen auch das Kronprinzenpaar Philippe und Mathilde.
dpa - Bilder: Bart Maat (afp), Carl Court (afp), Jerry Lampen (afp) und Patrik Stollarz (afp)