Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU will Fischzucht in Aquakulturen voranbringen

29.04.201318:18
EU-Fischereikommissarin Maria Damanaki (am 14.4.2011)
EU-Fischereikommissarin Maria Damanaki (am 14.4.2011)

Die Kluft zwischen Verbrauch und Produktion von Fisch soll kleiner werden. Für die EU-Fischereikommissarin Maria Damanaki ist die Aquakultur auch ein Weg, um der drohenden Überfischung der Meere entgegenzutreten.

Die EU will die Fischzucht in Europa stärken. Damit soll die Kluft zwischen Verbrauch und Produktion von Fisch kleiner werden. "Heute kann es bis zu drei Jahre dauern, um eine Zulassung für einen neuen Aquakulturbetrieb zu erhalten", sagte die zuständige Kommissarin Maria Damanaki am Montag in Brüssel. Das schrecke Investoren ab. Jeder Mitgliedsstaat soll nun einen eigenen nationalen Plan zur Förderung erstellen. Aquakultur umfasst Farmen zur kontrollierten Aufzucht von Meerestieren in Teichen, natürlichen Gewässern und im Meer.

Neben überbordender Bürokratie hat die Brüsseler Behörde weitere Defizite bei der Fischzucht ausgemacht. "Wir haben nicht genug Raum, um mehr zu produzieren", sagte Damanaki. Daher sollen Raumplanung und die Verwaltung von Küstenzonen umgestaltet werden. Die Betriebe müssten zudem wettbewerbsfähiger werden, sagte Damanaki. Dazu will die EU unter anderem ein europaweites Label für Aquakultur einführen.

Für Damanaki ist die Aquakultur auch ein Weg, um der drohenden Überfischung der Meere entgegenzutreten. Daten der UN zeigten, dass der weltweite Fischverbrauch im kommenden Jahrzehnt um 10 bis 20 Prozent steigen werde, sagte sie.

Aus Sicht einiger Umweltorganisationen ist Aquakultur ökologisch bedenklich, etwa wenn Zuchttiere mit Wildfischen gefüttert werden. Diesen Bedenken trat Damanaki entgegen. Die Hälfte der europäischen Produktion aus Aquakultur seien Schalentiere. Diese habe keinerlei Auswirkung auf die Umwelt. "Unsere Umweltregeln für die Aquakultur sind die strengsten der ganzen Welt."

dpa/mh - Bild: Nicolas Bouvy (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-