Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Seoul will Landsleute aus Industriepark in Nordkorea zurückholen

26.04.201313:30
Bus des gemeinsamen Industriekomplexes Kaesong
Bus des gemeinsamen Industriekomplexes Kaesong

Südkoreas Vereinigungsminister Ryoo Kihl Jae kündigte am Freitag in Seoul an, alle 175 noch verbliebenen Landsleute im stillgelegten Industriepark im nordkoreanischen Kaesong würden zurückgeholt.

Der Streit zwischen Süd- und Nordkorea um die Zukunft ihres letzten gemeinsamen Großprojekts spitzt sich zu. Südkoreas Vereinigungsminister Ryoo Kihl Jae kündigte am Freitag in Seoul an, alle 175 noch verbliebenen Landsleute im stillgelegten Industriepark im nordkoreanischen Kaesong würden zurückgeholt. Der Schritt sei zum Schutz der betroffenen Südkoreaner unvermeidbar. Es sei nicht zu rechtfertigen, dass Nordkorea die Lieferung von Proviant in der grenznahen Sonderwirtschaftszone ablehne.

Die Ankündigung kam kurz nach der Ablehnung eines Gesprächsangebots Südkoreas durch den Norden. Das kommunistische Regime in Pjöngjang warf Seoul in einer von den Staatsmedien veröffentlichten Erklärung vor, die Lage um den Kaesong-Komplex zu verschärfen. Ein Ultimatum zu setzen und vor ernsten Konsequenzen zu warnen, werde zur "endgültigen Vernichtung" des Südens führen. Südkorea hatte das kommunistische Nachbarland am Donnerstag ultimativ zu Arbeitsgesprächen aufgerufen.

Die Zukunft des Komplexes steht mit dem Abzug der Südkoreaner mehr denn je auf der Kippe. Inmitten der zunehmenden Spannungen wegen des nordkoreanischen Atomwaffenprogramms hatte Pjöngjang Anfang April über 50.000 nordkoreanische Arbeiter von dort abgezogen.

dpa/sd - Archivbild: Jung Yeon-Je (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-