Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

WHO kündigt Programm zur Malaria-Bekämpfung an

25.04.201317:05
Der Direktor des WHO-Malariaprogramms, Robert Newman (am 12.1.2011)
Der Direktor des WHO-Malariaprogramms, Robert Newman (am 12.1.2011)

Mit insgesamt rund 308 Millionen Euro soll die Verbreitung eines Erregerstammes gestoppt werden, der gegen die gängige Artemisinin-Kombitherapie (ACT) resistent ist.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am Welt-Malaria-Tag ein millionenteures Programm zur Bekämpfung der Tropenkrankheit in Südostasien angekündigt. Mit insgesamt rund 308 Millionen Euro soll die Verbreitung eines Erregerstammes gestoppt werden, der gegen die gängige Artemisinin-Kombitherapie (ACT) resistent ist. Das teilte die Organisation am Donnerstag in der kambodschanischen Hauptstadt Phnom Penh mit. Rund ein Drittel der Summe sei bereits eingegangen.

Der resistente Stamm habe sich in den vergangenen Jahren in Kambodscha, Thailand, Birma und Vietnam ausgebreitet, sagte der Direktor des WHO-Malariaprogramms, Robert Newman. Auch Laos und der Süden Chinas seien bedroht. All diese Länder seien daher der Fokus des Programms. "Wir sind an einem entscheidenden Punkt. Was wie eine lokale Bedrohung wirkt, könnte unschwer außer Kontrolle geraten und ernste Folgen für die globale Gesundheit haben", sagte er.

Als Vorbild für das Programms diene die erfolgreiche Bekämpfung eines resistenten Malaria-Stamms an der Grenze zwischen Thailand und Kambodscha, in dessen Rahmen hunderttausende behandelte Mückennetze verteilt und in zahlreichen Dörfern Menschen ausgebildet worden seien, Malaria zu diagnostizieren und kostenlose Medikamenten zu verabreichen. Außerdem seien die Behörden mit aller Kraft gegen gefälschte Medikamente vorgegangen.

dpa/sd - Bild: Salvatore Di Nolfi (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-