Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Sprengstoff-Brief an deutschen Bundespräsidenten Gauck entschärft

19.04.201317:48
Joachim Gauck
Joachim Gauck

Sprengstoff-Alarm im Schloss Bellevue: In der Poststelle wurde ein verdächtiger Brief an den deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck entdeckt und später gesprengt. Für Gauck bestand keine Gefahr.

Das Bundeskriminalamt BKA übernahm die Ermittlungen. Der genaue Inhalt des sprengstoffverdächtigen Briefs war nach Angaben des BKA noch unklar. Die Ermittlungen seien im Gange, sagte eine Sprecherin des BKA in Wiesbaden.

Sicherheitskreise bestätigten der Nachrichtenagentur dpa Medienberichte, wonach in dem an Gauck adressierten Brief explosionsfähiges Material steckte. Nicht bestätigt wurden Informationen, dass es sich bei dem Pulver um die Substanz HMTD gehandelt habe.

Die Substanz sei wohl doch nicht ganz so hoch explosiv gewesen, wie zunächst vermutet, hieß es. Sie hätte sich beispielsweise nicht sofort selbst entzünden oder explodieren können. Informationen über den Absender oder den möglichen Hintergrund der Sendung gab es zunächst nicht.

Wie die Tageszeitung "Die Welt" und auch das Magazin "Focus" unter Berufung auf Sicherheitskreise berichteten, handelte es sich bei dem Pulver in dem Brief um HMTD. Diese Substanz wird als hochexplosives Selbstlaborat beschrieben.

Der Brief war bei einer Routinekontrolle in der Poststelle aufgefallen. Die Sicherheitsbeamten entdeckten Hinweise auf einen Sprengsatz und riefen eine Spezialeinheit der Bundespolizei zu Hilfe. Diese nahm dann die kontrollierte Sprengung im Park vor. Das Bundespräsidialamt rief seine Mitarbeiter zu erhöhter Wachsamkeit auf. Im Herbst 2010 war im Kanzleramt eine Paketbombe sichergestellt worden.

dpa/sd - Archivbild: Johannes Eisele (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-