Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Briefe mit tödlichem Gift abgefangen - Auch an Obama adressiert

17.04.201319:07
Regierungssprecher Jay Carney bestätigt: Giftbrief an Obama adressiert
Regierungssprecher Jay Carney bestätigt: Giftbrief an Obama adressiert

Gibt es einen Zusammenhang? In Washington sind kurz nach dem Anschlag von Boston Briefe mit einer hochgiftigen Substanz aufgetaucht. Ein Adressat war der Präsident. Böse Erinnerungen werden wach.

In der US-Hauptstadt Washington ist ein Brief mit dem tödlichen Gift Ricin an Präsident Barack Obama abgefangen worden. Das berichtete die Bundespolizei FBI am Mittwoch. Ein zweiter Brief sei an den republikanischen Senator Roger Wicker adressiert gewesen.

Beide Briefe seien aus der Stadt Memphis verschickt worden, berichtete der Sender CNN unter Berufung auf das FBI. Ersten Ermittlungen der Bundespolizei zufolge gibt es keine Verbindungen zum jüngsten Terroranschlag beim Marathon in Boston.

Der Brief an Obama war in einer Poststelle in einem Vorort der Hauptstadt aufgefallen. Auch Regierungssprecher Jay Carney bestätigte den Fund von Ricin. Im Fall des Ricin-Briefs an Senator Wicker teilten die Behörden mit, der Brief habe den Absender einer Person gehabt, die regelmäßig an Gesetzgeber in Washington schreibe. Das Büro Wickers wurde am Dienstag zeitweilig geschlossen. Der Brief habe den Senator nicht erreicht.

Wicker habe Personenschutz erhalten, berichte der TV-Sender CNN am Mittwoch. "Erste Tests weisen darauf hin, dass es sich bei der gefundenen Substanz um Ricin handelte", erklärte die Polizei. Weitere Untersuchungen stünden an. Ricin (oder: Rizin) ist ein hochgiftiger Eiweißstoff, der aus den Samen des Wunderbaums gewonnen wird. Geringste Mengen reichen aus, um einen Menschen zu töten.

Laut der US-Gesundheitsbehörde CDC «"bedarf es einer vorsätzlichen Handlung, um Ricin herzustellen und es zur Vergiftung von Menschen zu verwenden". Bereits 2004 wurde Ricin in Briefen an Parlamentarier gefunden. Nach den Terroranschlägen 2001 gab es Briefe mit dem Gift Anthrax an US-Politiker. Dieser Giftstoff kann tödlichen Milzbrand auslösen.

dpa/est - Bild: Jewel Samad (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-