Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Bostoner Anschlag mit Schnellkochtopf - keine Spur zu den Tätern

17.04.201317:39
Bei dem Anschlag auf den Boston Marathon kamen drei Menschen ums Leben
Bei dem Anschlag auf den Boston Marathon kamen drei Menschen ums Leben

Keine Verdächtigen, kein Motiv: Nach dem Attentat von Boston tappen die Ermittler immer noch im Dunkeln. Die Sprengsätze wurden nach ersten Ermittlungen aus Schnellkochtöpfen, Nägeln und Metallkugeln hergestellt. Die Polizei hofft auf die Fotos und Videos der vielen tausend Zuschauer.

Nach dem Terroranschlag auf den Boston-Marathon haben die US-Ermittler weiter keine heiße Spur. Bislang gebe es weder ein Bekennerschreiben noch einen Tatverdächtigen, teilten die Behörden am Mittwoch mit.

Die Spekulationen reichten von einem Anschlag islamistischer Terroristen bis hin zu einem fanatischen Einzeltäter mit unbekannten Motiven. Als Konsequenz kommen weltweit Sicherheitskonzepte großer Sportveranstaltungen auf den Prüfstand.

Die Sprengsätze an der Marathonstrecke hatten am Montag drei Menschen in den Tod gerissen und mehr als 180 verletzt. Bei den Todesopfern handelt es sich um einen achtjährigen Jungen, eine 29 Jahre alte Amerikanerin und eine Studentin aus China. Am Mittwoch schwebten immer noch zwei Verletzte in Lebensgefahr. Der Zustand von zehn weiteren sei ernst, meldete der US-Sender CNN unter Berufung auf das Bostoner Traumazentrum.

Die Bomben bestanden ersten Ermittlungen zufolge aus Schnellkochtöpfen, Nägeln, Metallkugeln und Schwarzpulver. Am Mittwoch entdeckten Ermittler laut CNN den Deckel eines Kochtopfes auf dem Dach eines Hauses in der Nähe der Ziellinie.     Bomben mit Schnellkochtöpfen als Komponenten wurden bereits früher bei Attentaten etwa in Afghanistan, Indien, Nepal oder Pakistan verwendet, spielten aber auch bei dem vereitelten Anschlag auf den Straßburger Weihnachtsmarkt im Dezember 2000 eine Rolle.

1000 Ermittler aus 30 Bundesstaaten

Die Ermittler hoffen jetzt auf den entscheidenden Tipp aus der Bevölkerung. "Irgendjemand weiß, wer dies getan hat", sagte Rick DesLauriers von der Bundespolizei FBI am Dienstag (Ortszeit). Konkret suche die Polizei nach Hinweisen zu schwarzen Nylontaschen, in denen die Sprengvorrichtungen wohl an den Ort der Explosionen transportiert worden seien. Zudem setzt die Polizei auf Hinweise aus den vielen tausend Fotos und Videos, die während des Marathonlaufs entstanden. Mehr als 1000 Ermittler aus 30 US-Bundesstaaten sind im Einsatz.

Präsident Barack Obama will an diesem Donnerstag an einem Gedenkgottesdienst für die Anschlagsopfer in Boston teilnehmen. Die Flaggen an öffentlichen Gebäuden im Land wehen bis Samstagabend auf halbmast. Bereits am Dienstagabend erinnerten Hunderte Menschen bei kurzfristig organisierten Gedenkfeiern in Boston an die Opfer. Bei einer speziell für den achtjährigen Martin Richard organisierten Trauerfeier kamen Hunderte Menschen in einem Park im Vorort Dorchester zusammen. Der Junge hatte zusammen mit seiner Familie den Zieleinlauf verfolgt, als die Bomben explodierten. Der trauernde Vater Bill Richard bestätigte, dass seine Frau schwer verletzt wurde und seiner Tochter ein Bein amputiert werden musste. Das dritte Kind blieb unverletzt.

Die US-Behörden haben nach CNN-Informationen bisher keine Hinweise darauf, dass das Terrornetzwerk Al-Kaida oder eine andere ausländische Gruppe hinter dem Anschlag von Boston steckt. Der US-Sender berief sich mit seinen Informationen am Dienstagabend (Ortszeit) auf eine namentlich nicht genannte Pentagonquelle. Danach stufen die Behörden einen am Montag vernommenen jungen Mann aus Saudi-Arabien nicht als tatverdächtig ein. Der Student war bei der Explosion verletzt worden und aufgefallen, weil er wegzurennen versuchte. CNN zufolge gab er bei der Vernehmung in einem Krankenhaus an, dass er einfach Angst gehabt habe. Die Behörden glaubten ihm.

Als Reaktion auf den Terrorakt gilt bei den Marathons am Sonntag in London und Hamburg eine erhöhte Sicherheitsstufe. Olympia ist nach Meinung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) sicher. IOC-Präsident Jacques Rogge äußerte Vertrauen in die Maßnahmen, über die etwa die Macher der Olympischen Winterspiele 2014 im russischen Sotschi und der Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro nachdenken. Die Veranstalter in Boston kündigten an, den traditionsreichen Marathonlauf auch im kommenden Jahr wieder starten zu lassen.

dpa/est - Bild: Stan Honda (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-