Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

USA und Japan signalisieren Nordkorea Verhandlungsbereitschaft

15.04.201313:10
John Kerry und Shinzo Abe
John Kerry und Shinzo Abe

Ungeachtet der andauernden Drohungen durch Nordkorea setzen die USA zusammen mit Japan, China und Südkorea weiter auf eine Verhandlungslösung. Zum Abschluss seiner Asienreise forderte US-Außenminister Kerry in Tokio Nordkorea zum Atomverzicht auf.

Die USA und Japan haben Nordkorea trotz der andauernden Provokationen aus Pjöngjang Verhandlungsbereitschaft signalisiert. Washington bleibe offen für "glaubwürdige und zuverlässige" Verhandlungen, sagte der amerikanische Außenminister John Kerry am Montag in einer Rede in Tokio. Zugleich forderte er das kommunistische Regime in Pjöngjang auf, "bedeutungsvolle Schritte" hin zu einer Denuklearisierung zu unternehmen. Ähnlich äußerte sich auch die Regierung in Tokio. "Wenn Nordkorea beginnt, sich auf eine Denuklearisierung hinzubewegen, dann wird Japan das Fenster zum Dialog nicht schließen", sagte Japans Regierungssprecher Yoshihide Suga.

Zuvor hatten Kerry und sein japanischer Amtskollege Fumio Kishida Pjöngjang aufgerufen, die 2009 ausgesetzten Verhandlungen mit China, den USA, Südkorea, Japan und Russland über ein Ende seines Atomprogramms wieder aufzunehmen. In einer Rede vor dem Institut für Technologie in Tokio begrüßte Kerry, dass China sich deutlich für eine Denuklearisierung der koreanischen Halbinsel ausgesprochen habe. "Die Welt braucht nicht mehr Potenzial für Krieg", sagte Kerry.

USA, Japan, China und Südkorea einer Meinun

Die USA seien mit Japan, China und Südkorea in Fragen zu Nordkorea einer Meinung, sagte Kerry zum Abschluss seiner Asienreise, die ihn zuvor auch nach Seoul und Peking geführt hatte. Der neue nordkoreanische Militärmachthaber Machthaber Kim Jong Un solle von einem vorbereiteten Raketenstart absehen und an den Verhandlungstisch zurückkehren, lautet die gemeinsame Botschaft. Davon ist dieser allerdings weit entfernt. Bei einem einstündigen Treffen Kerrys mit dem japanischen Premier Shinzo Abe bestätigten beide Seiten ihre Kooperation bezüglich der koreanischen Halbinsel.

Abe bezeichnete Nordkoreas wiederholte Provokationen laut Medienberichten dabei als nicht hinnehmbar. Zugleich begrüßte der japanische Regierungschef die Botschaft der USA, ein Hauptaugenmerk auf den asiatisch-pazifischen Raum zu legen. Dies verleihe der Region "Mut", sagte Abe laut Medien. Kerry bekräftigte vor seinem Abflug aus Tokio am Montag die Entschlossenheit der Regierung von Präsident Barack Obama, sich aktiv und dauerhaft in der Region zu engagieren.

Kim Jong Un wieder in Öffentlichkeit aufgetaucht

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un tauchte indes am Montag nach tagelanger Abwesenheit wieder in der Öffentlichkeit auf. Zum 101. Geburtstag seines Großvaters Kim Il Sung besuchte Kim das Mausoleum in Pjöngjang, in dem der einbalsamierte Leichnam des früheren Staatschefs und "ewigen Präsidenten" aufgebahrt wird, wie die Staatsmedien Nordkoreas berichteten. Im "Kumususan-Palast der Sonne" liegt auch Kim Jong Uns Vater und Vorgänger Kim Jong Il.

Der Machthaber habe seinen Vorgängern Respekt gezollt, hieß es. Der etwa 30 Jahre alte Kim wurde von Vertretern von Partei, Militär und Regierung begleitet. Ungeachtet der Spannungen auf der koreanischen Halbinsel finden zu Ehren von Kim Il Sung bereits seit einigen Tagen Versammlungen und andere Festlichkeiten statt.

Nach Berichten südkoreanischer Medien war Kim Jong Un seit der Frühjahrssitzung der Obersten Volksversammlung am 1. April nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen worden. Die Gründe dafür waren unklar. Am Sonntag hatte Pjöngjang einen Vorschlag Südkoreas zurückgewiesen, über die Normalisierung ihres gemeinsamen Industriekomplexes in der grenznahen nordkoreanischen Stadt Kaesong zu reden. Die Produktion steht dort seit dem vergangenen Dienstag still.

dpa/okr Bild: Issei Kato (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-