Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Orban reagiert auf drohende EU-Kommissionsklage - "Schritte gesetzt"

13.04.201313:05
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban

Zunächst war nicht klar, welche gesetzgeberischen Schritte Orban meinte. Barroso hatte in seinem am Freitag in Brüssel veröffentlichten Schreiben seine "ernsten Bedenken" gegen die jüngsten beschlossenen Verfassungsänderungen geäußert.

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat auf die Drohung von EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso reagiert, Klagen gegen mehrere umstrittene Verfassungsänderungen einzuleiten. "Ich möchte Sie davon in Kenntnis setzen, dass ich bereits die nötigen legislativen Schritte gesetzt habe", schrieb der rechtskonservative Regierungschef in einem Brief an Barroso, der am Freitagabend in Budapest veröffentlicht wurde.

Zunächst war nicht klar, welche gesetzgeberischen Schritte Orban meinte. Barroso hatte in seinem am Freitag in Brüssel veröffentlichten Schreiben seine "ernsten Bedenken" gegen die jüngsten, im Vormonat beschlossenen Verfassungsänderungen geäußert. Die Kommission werde "die nötigen Schritte ergreifen, um Vertragsverletzungsverfahren (vor dem Europäischen Gerichtshof) zu beginnen", warnte Barroso.

Unter anderen müssten neue Bestimmungen der ungarischen Verfassung geprüft werden, die die Unabhängigkeit der Justiz beeinträchtigen könnten oder die das Verbot von Wahlwerbung im privaten Rundfunk ermöglichen, schrieb Barroso. In der Vergangenheit hat Budapest mehrfach umstrittene Gesetze wegen drohender Vertragsverletzungsverfahren geändert.

dpa/sh - Bild: Attila Kisbenedek (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-