Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

M23-Rebellen verhandeln nach Spaltung wieder mit Kongos Regierung

10.04.201317:25
Nach Ruanda geflohene M23-Rebellen am 16.3. in Gasizi
Nach Ruanda geflohene M23-Rebellen am 16.3. in Gasizi

Die Gespräche finden erneut in der ugandischen Hauptstadt Kampala statt. Die Organisation M23 ist nach dem Datum benannt (23. März 2009), an dem ursprünglich ein Friedensvertrag mit der Regierung in Kinshasa getroffen worden war.

Die Rebellengruppe M23 hat nach ihrer Spaltung wieder Friedensgespräche mit der kongolesischen Regierung aufgenommen. "Die Verhandlungen haben heute begonnen und es könnte sein, dass wir schon in naher Zukunft eine Friedensvereinbarung unterzeichnen", sagte M23-Sprecherin Diana Katabarwa am Mittwoch.

Die Gespräche finden erneut in der ugandischen Hauptstadt Kampala statt, wo sie vor zwei Monaten unterbrochen worden waren. In der Miliz war es damals zu Unstimmigkeiten und inneren Kämpfen gekommen. Eine Fraktion unter Leitung von Sultan Makenga hatte im März den M23-Gründer Bosco Ntaganda gestürzt. Dieser war nach Ruanda geflohen.

Ntaganda wurde seit 2006 vom Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag wegen Kriegsverbrechen während des Bürgerkriegs im Kongo gesucht. Offenbar aus Verzweiflung bat er in Ruanda um seine Überstellung an den IStGH. Am 22. März wurde er ausgeflogen.

Die im rohstoffreichen Ostkongo aktive Organisation M23 ist nach dem Datum benannt (23. März 2009), an dem ursprünglich ein Friedensvertrag mit der Regierung in Kinshasa getroffen worden war. Die Rebellen werfen der Regierung vor, Versprechungen nicht eingehalten zu haben. Im November eskalierte die Situation, als die Aufständischen nach blutigen Kämpfen kurzzeitig die Provinzhauptstadt Goma einnahmen.

dpa/okr - Bild: Stephanie Aglietti (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-