1925: Margaret Hilda Roberts kommt am 13. Oktober als Tochter eines Kolonialwarenhändlers in Grantham (England) zur Welt. 1947: Erster Studienabschluss (Chemie) in Oxford. 1951: Heirat mit dem Geschäftsmann Denis Thatcher. 1953 gehen aus der Ehe die Zwillinge Mark und Carol hervor. 1954: Nach einem Jurastudium wird Margaret Thatcher als Anwältin zugelassen.
1959: Sie erringt ihr erstes Abgeordnetenmandat im britischen Unterhaus. 1964-1970: Mitglied im Schattenkabinett der konservativen Opposition. 1970-1974: Ministerin für Erziehung und Wissenschaft im Kabinett von Premierminister Edward Heath. 1975: Thatcher wird Oppositionsführerin im Unterhaus und Vorsitzende der Konservativen.
1979: Nach dem Ende der Labour-Regierung unter James Callaghan und Neuwahlen wird Thatcher erste Premierministerin Großbritanniens. 1982: Im Konflikt mit Argentinien um die Falkland-Inseln entsendet Thatcher britische Truppen. Das gegnerische Militär kapituliert. 1983: Trotz großer wirtschaftlicher Probleme wird Thatcher im Amt bestätigt. 1984: Bei einem Bombenanschlag der Irisch Republikanischen Armee (IRA) auf führende Regierungsmitglieder bleibt Thatcher unverletzt.
1987: Bei der Wahl im Juni siegt Thatcher zum dritten Mal. 1989: Nach dem Fall der Berliner Mauer setzt sich die "Eiserne Lady" gegen eine rasche deutsche Vereinigung ein. 1990: Angesichts innerparteilicher Konflikte um ihre Sozial- und Europapolitik tritt sie als Parteivorsitzende und Regierungschefin zurück. Nachfolger wird John Major.
1993: Der erste Band ihrer Memoiren erscheint unter dem Titel "The Downing Street Years". 2013: Thatcher stirbt am 8. April an den Folgen eines Schlaganfalls.
Margaret Thatcher in Film und Literatur
Die frühere britische Premierministerin Margaret Thatcher forderte auch Künstler heraus. Eine Auswahl aus Film, Literatur und Theater, in denen die Politikerin vorkommt:
- "Die Eiserne Lady": Für ihre Rolle der dementen Margaret Thatcher in dem Film von Phyllida Lloyd bekam Meryl Streep 2012 den Oscar als beste Hauptdarstellerin, den dritten Oscar ihrer Karriere.
- "Eine Nacht im Élysée": In der Theaterkomödie von Pierre Badan erwägt Thatcher im Schlagabtausch mit Frankreichs Präsident François Mitterrand, Soldaten das Loch in der Berliner Mauer stopfen zu lassen. Doch Mitterrand schreckt zurück.
- "Mein Herz so weiß": In dem Roman von Javier Marias (deutsch 1996) gibt es eine Passage, in der Thatcher im Gespräch mit Felipe Gonzales über die Einsamkeit der Macht philosophiert.
dpa - Bild: Mike Sargent (afp)