Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Serbiens Regierung rechnet mit "verbrecherischer" Korruption ab

30.03.201314:05
Serbiens stellvertretender Regierungschef Aleksandar Vucic
Serbiens stellvertretender Regierungschef Aleksandar Vucic

Serbien will mit der grassierenden Korruption aufräumen. Auch der Verkauf des größten Stahlwerks zum Schleuderpreis wird aufgerollt. Deutsche und österreichische Banken blieben auf Krediten sitzen.  

Serbiens Regierung hat erstmals in der jüngeren Geschichte des Landes im großen Ausmaß die alles beherrschende Korruption bekämpft. "Unser inneres System war verbrecherisch darauf ausgerichtet, nur den Interessen einiger weniger Reicher zu dienen und den Staat abzutöten", sagte der stellvertretende Regierungschef Aleksandar Vucic am Samstag in Belgrad. In den vergangenen sechs Monaten seien 89 Personen wegen groß angelegter Korruption festgenommen worden. Der Schaden für den Staat habe allein in diesen Fällen knapp 80 Milliarden Dinare (über 700 Millionen Euro) betragen. Serbien gilt traditionell als eines der korruptesten Länder Europas.

Der ehemalige Spitzenpolitiker Nemanja Kolesar, der in den zwielichtigen Verkauf des größten Stahlwerks Sartid in der Stadt Smederevo im Jahr 2003 verstrickt sein soll, wurde am Samstag in Untersuchungshaft genommen. Der wichtigste Industriebetrieb Serbiens, den das österreichische Stahlunternehmen Voestalpine für über 335 Millionen Euro (261 Millionen Euro) hatte kaufen wollen, wurde zum Schnäppchenpreis von 23 Millionen Euro an die US Steel Corporation verkauft.

Für die Sartid-Schulden in Höhe von 1,4 Milliarden Euro mussten die Steuerzahler aufkommen. Österreichische und deutsche Banken blieben auf Krediten von über 85 Millionen Euro sitzen. An Schmiergeldern sollen laut serbischer Regierung 100 Millionen Dollar geflossen sein.

dpa/cd - Bild: Andrej Isakovic (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-