Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zyperns Banken: Wiederöffnung ohne Zwischenfälle

30.03.201307:15
Zyprer warten vor einer Filiale der Bank Laiki in Nikosia

Der Plan für einen geregelten Betrieb der Banken auf Zypern ist aufgegangen. Am Freitag öffneten sie den zweiten Tag in Folge ohne Zwischenfälle. Die Staatsführung sieht darin ein gutes Zeichen.

Kein Bankenansturm, keine Hysterie - Die Wiedereröffnung der fast zwei Wochen geschlossenen Geldhäuser auf Zypern verlief reibungslos. Die Filialen öffneten am Freitag den zweiten Tag in Folge, ohne dass es Zwischenfälle oder größeres Gedränge gab, wie die Polizei mitteilte. Zyperns Präsident Nikos Anastasiades bekräftigte, dass sein Land in der Eurozone bleiben wolle. Er und seine Regierung werden "auf keinen Fall Experimente mit der Zukunft des Landes machen", erklärte Anastasiades in Nikosia.

Die Banken öffneten am Freitag zu den normalen Schalterzeiten um 08:30 Uhr Ortszeit (07:30 Uhr MEZ). Wie am Vortag blieb ein Massenansturm aus. "Alles läuft normal", sagte Dimiris Antoniou, Chef der Zweigstelle der Bank of Cyprus am zentralen Elefterias Platz von Nikosia, der Nachrichtenagentur dpa am Freitag. Nach seinen Informationen seien am ersten Tag der Wiederöffnung etwa 300 Millionen Euro abgehoben worden, etwa das Dreifache eines normalen Tages vor der Krisen.

Die zyprische Presse lobte die Zurückhaltung der Bürger: "Erste optimistische Nachricht", titelte die größte zyprische Zeitung "Fileleftheros". Das Land bereitet sich jetzt darauf vor, ein umfassendes Sparprogramm der Eurogruppe zu präsentieren. Nur so kann der Prozeß der Billigung durch die Parlamente der anderen Euro-Staaten in Gang gesetzt werden. Dies teilte am Freitag der zyprische Arbeitsminister, Charis Georgiades im Fernsehen mit.

Zwangsabgabe soll 37,5 Prozent betragen

Unterdessen meldete das staatliche Fernsehen am Freitagabend unter Berufung auf die Zentralbank, dass die Zwangsabgabe auf Geldeinlagen bei der in Schieflage geratenen Bank of Cyprus 37,5 Prozent betragen soll. Auch die Zeitung "Kathimerini" veröffentlichte im Internet entsprechende Dokumente. Demnach gilt die Zwangsabgabe für Geldeinlagen von über 100 000 Euro bei dem größten zyprischen Geldhaus.

Laut den von der Zeitung veröffentlichten Dokumenten wird die zweitgrößte Bank, die Laiki Bank (Volksbank), wie schon erwartet in eine gesunde und eine sogenannte Bad Bank aufgespalten. Geldeinlagen von über 100.000 Euro würden vorerst nicht ausgezahlt. "Sie verpuffen", sagte ein betroffener Sparer der Nachrichtenagentur dpa.

Vor den Banken in der Hauptstadt Nikosia hatten bereits am Donnerstag viele Menschen ungeduldig auf Einlass gewartet. Sie hatten sich seit Mitte März nur noch an Automaten in kleinen Summen mit Bargeld versorgen können. Andere Bankgeschäfte ruhten.

Mit einem schwer bewachten Transport waren die zyprischen Banken am Vortag der Wiederöffnung mit Bargeld aus Reserven der Europäischen Zentralbank (EZB) versorgt worden, die bei der Bundesbank lagerten. Das sagte eine Bundesbank-Sprecherin auf Anfrage.

In den Straßen der kleinen Inselrepublik zeigten Polizeistreifen Präsenz und fuhren von Bank zu Bank. Zusätzlich waren private Sicherheitsdienste im Einsatz. Um Tumulte zu verhindern, wurden Bankkunden in Gruppen von zehn Personen eingelassen.

Harte Regeln der zyprischen Notenbank sollen ein schnelles Ausbluten der Banken verhindern. So dürfen pro Person und Bank maximal 300 Euro pro Tag abgehoben werden. Daueraufträge für die Zahlung von Löhnen wurden wieder erlaubt. Auch Kreditkartenzahlungen innerhalb Zyperns sind seit Freitagabend wieder uneingeschränkt möglich. Zunächst galt ein Höchstbertrag von 5000 Euro.

Einschränkungen für Zahlungsverkehr mit dem Ausland

Strenge Regeln gelten für den Zahlungsverkehr mit dem Ausland. Im einzelnen sollen Auslandsüberweisungen und Zahlungen mit Kreditkarten im Ausland pro Person und Bank zunächst auf 5000 Euro beschränkt werden. Für Beträge bis zu 200.000 Euro und darüber sind Sondergenehmigungen der Zentralbank notwendig.

Die Einschränkungen sind nach Angaben der EU-Kommission durch den EU-Vertrag gedeckt. EU-Staaten dürften den freien Kapitalverkehr beschränken, wenn dies aus Gründen der öffentlichen Ordnung oder Sicherheit notwendig sei, teilte die Brüsseler Behörde mit. Urteilen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zufolge sei dies auch aus Gründen des öffentlichen Interesses erlaubt. Allerdings soll es schon vor der Schließung ungewöhnlich hohe Geldüberweisungen ins Ausland und Bargeld-Abhebungen gegeben haben.

Für Aufregung sorgen unterdessen Berichte, Politiker und Unternehmer des Inselstaates hätten Bankkredite erhalten, die sie nur teilweise oder gar nicht hätten zurückzahlen müssen. Betroffen seien die beiden größten Banken Zyperns, die Bank of Cyprus und die Laiki Bank. Die Staatsanwaltschaft ermittle.

dpa/dradio/jp - Bild: Patrick Baz (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-