Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Kommission will Kosten für schnelle Internetleitungen drücken

26.03.201319:14

Europas Bürger brauchen leistungsfähiges Internet, meint die EU-Kommission. Dazu will sie den Ausbau der flinken Breitbandleitungen vorantreiben. Zeit und Geld will Brüssel bei den Bauarbeiten sparen.

Die EU-Kommission will den Ausbau von schnellen Internetleitungen vereinfachen. Um Europas Haushalte günstiger und unbürokratischer an sogenannte Breitbandnetze anzuschließen, könnten zum Beispiel bestehende Rohre für Energiekabel genutzt werden, schlug die Brüsseler Behörde am Dienstag vor. Die Eigentümer von leeren Leitungsrohren, Schächten und Masten sollen verpflichtet werden, ihre Infrastruktur an Breitbandanbieter zu vermieten.

"Wir verlieren derzeit Milliarden Euro bei der Planung von Breitbandnetzen", kritisierte EU-Digitalkommissarin Neelie Kroes. "Warum sollen wir Geld für etwas ausgeben, was schon da ist?" Teure und lästige Baustellen könnten vermieden werden. Nach Berechnungen der EU-Kommission entstehen 80 Prozent der Kosten beim Breitband-Ausbau durch Bauarbeiten, etwa aufgerissene Straßen.

Kroes will die Staaten verpflichten, Pläne der bereits bestehenden Infrastruktur etwa für Strom anzulegen. Wenn die Telekommunikations-Unternehmen wüssten, wo es schon Rohre gibt, müssten keine unnötigen Leitungen verlegt werden.    Zudem sollen sich die beteiligten Firmen künftig besser untereinander absprechen. Um unnötige Bürokratie und lange Wartezeiten zu vermeiden, könnte bald eine zentrale Behörde entscheiden, ob bestimmte Masten oder Antennen für den Netzausbau genutzt werden dürfen.

Durch die Vorschriften könnten nach Berechnungen der EU-Kommission bis zu 60 Milliarden Euro Ausbau-Kosten bis zum Jahr 2020 wegfallen. Die Brüsseler Behörde orientiert sich bei ihren Plänen an Verfahren, die in vielen europäischen Ländern bereits angewandt werden. Das Europaparlament und die EU-Länder müssen den Vorschlägen zustimmen.

dpa/mh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-