Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Führender katalanischer Politiker unter Korruptionsverdacht

19.03.201315:20
Artur Mas (l.), Oriol Pujol (M.) und Josep Rull (r.) (am 23.12.2010)
Artur Mas (l.), Oriol Pujol (M.) und Josep Rull (r.) (am 23.12.2010)

Oriol Pujol, einer der einflussreichsten Politiker in Katalonien, steht im Verdacht, seine politischen Ämter zugunsten eines Netzes von korrupten Unternehmern missbraucht zu haben.

Die politische Szene in Spanien wird von einem neuen Korruptionsskandal erschüttert. Oriol Pujol, einer der einflussreichsten Politiker in Katalonien, steht im Verdacht, seine politischen Ämter zugunsten eines Netzes von korrupten Unternehmern missbraucht zu haben. Der oberste Gerichtshof von Katalonien erklärte den 46 Jahre alten Politiker am Dienstag in Barcelona zu einem "Beschuldigten" und nahm Ermittlungen gegen den Sohn des früheren katalanischen Regierungschefs Jordi Pujol auf.

Oriol Pujol legte daraufhin seine Parteiämter bei den katalanischen Nationalisten (CiU) vorerst nieder. Er ist CiU-Fraktionschef im Regionalparlament und Generalsekretär der Partei CDC (Demokratische Konvergenz), die die stärkste Kraft im liberalen Bündnis CiU ist. Die CiU stellt mit Artur Mas den Regierungschef in der wirtschaftsstärksten Region Spaniens.

Oriol Pujol wird zur Last gelegt, das Verfahren zur Vergabe von Lizenzen für technische Kfz-Überwachungsstellen zugunsten bestimmter Unternehmer manipuliert zu haben. Er bestreitet die Vorwürfe. Sein Vater hatte in Spanien nach dem Ende der Franco-Diktatur (1939-1975) maßgeblich zur Wiedereinführung der Demokratie beigetragen und Katalonien von 1980 bis 2003 regiert.

dpa - Bild: Toni Albir (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-