Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Verkehrsausschuss stimmt für Liberalisierung an Flughäfen

19.03.201314:25
EU-Kommissar Siim Kallas stellt die EU-Mobilitätsstrategie bis 2050 vor
EU-Kommissar Siim Kallas stellt die EU-Mobilitätsstrategie bis 2050 vor

Der Ausschuss stimmte zudem für eine verzögerte Einführung und höhere Sozialstandards für Beschäftigte.  EU-Verkehrskommissar Siim Kallas wollte mit seinen Vorschlägen mehr Effizienz an Flughäfen durchsetzen.

Bodenabfertigungsdienste müssen sich auf mehr Konkurrenz an Flughäfen einstellen. Der Verkehrsausschuss im Europaparlament stimmte am Dienstag in Brüssel für die Vorschläge der EU-Kommission - allerdings nur mit sehr knapper Mehrheit. Im April soll das Plenum abstimmen.

Flughäfen mit mindestens 15 Millionen Passagieren pro Jahr müssten demnach mindestens drei Anbieter bei den Bodenabfertigungsdiensten zulassen - dabei geht es um Dienste wie Reinigung, Gepäcktransport oder Auftanken. Die EU-Kommission hatte diese Schwelle schon bei 5 Millionen Passagieren ziehen wollen. Derzeit können die EU-Staaten die Zahl der Anbieter auf zwei beschränken.

Der Ausschuss stimmte zudem für eine verzögerte Einführung und höhere Sozialstandards für Beschäftigte.  EU-Verkehrskommissar Siim Kallas wollte mit seinen Vorschlägen mehr Effizienz an Flughäfen durchsetzen. Nach seinen Angaben gehen siebzig Prozent der Flugverspätungen auf Verzögerungen am Boden zurück.

Die Pläne sind umstritten. Gewerkschafter und Flughafenbetreiber fürchten schlechtere Arbeitsbedingungen und sinkende Sicherheit. Noch im November votierte der Verkehrsausschuss im Europaparlament dagegen. Im Dezember verzichtete das Plenum auf eine Abstimmung und verwies das Thema zu weiteren Beratungen zurück an die Ausschüsse.

dpa - Archivbild: Olivier Hoslet (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-