Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wahlen in Kenia zwischen Angst und Hoffnung

04.03.201314:40
Kenianerin gibt Stimme im "Wahllokal" in Kisauni, Mombasa, ab
Kenianerin gibt Stimme im "Wahllokal" in Kisauni, Mombasa, ab

Viele hatten Gewaltausbrüche befürchtet, aber lediglich in Mombasa überschatteten Anschläge die ansonsten friedlichen Wahlen in Kenia. Millionen strömten schon am Morgen zu den Urnen. Am Abend gab es immer noch Schlangen.

Unter scharfen Sicherheitsvorkehrungen hat Kenia am Montag einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament gewählt. Ein starkes Polizeiaufgebot und zahlreiche Friedensinitiativen in den Armenvierteln verhinderten schwere Gewaltausbrüche wie bei den Wahlen 2007. In der Küstenstadt Mombasa kamen allerdings bei Anschlägen zwölf Menschen ums Leben.

Es ist die erste Wahl seit der Einführung einer neuen Verfassung, die den Abstimmungs-Prozess transparenter gestalten und Ausschreitungen verhindern soll. Die Beteiligung war enorm.

Nach den Wahlen vor fünf Jahren war das ostafrikanische Urlaubsland an den Rand eines Bürgerkriegs mit 1200 Toten und Hunderttausenden Vertriebenen geraten. Diesmal könnte das Wahlergebnis in zwei Tagen vorliegen. Spätestens aber bis 11. März muss es veröffentlicht werden.

Wähler sehr früh unterwegs

Viele der knapp 15 Millionen Stimmberechtigten  versammelten sich schon in der Nacht vor den Wahllokalen, um möglichst früh ihre Stimmen abzugeben. Nachdem sie ihre Zettel in die Urnen geworfen hatten, gab es für die Wähler einen Tintenfleck auf einen Fingernagel der linken Hand, um doppelte Stimmabgaben zu verhindern.

In der Hauptstadt Nairobi waren die Schlangen mehrere Kilometer lang. Als eine Frau im Slum Mathare versuchte, sich vorzudrängeln, kam es zu wütenden Reaktionen. Erst als ein Polizist einen Schuss in die Luft abgab, löste sich die gespannte Situation.

Offiziell sollten die Wahllokale um 17 Uhr Ortszeit (15 Uhr MEZ) schließen. Allerdings wurden - wie schon zuvor angekündigt - die Wahllokale bei Warteschlangen noch länger offen gehalten, um allen Menschen eine Chance auf ihre Stimmabgabe zu geben. Nur an einigen wenigen, gut organisierten Orten - wie etwa dem Geschäftszentrum von Nairobi - schlossen die Lokale pünktlich.

Regierungschef Odinga siegessicher

Wahlhelfer im ganzen Land berichteten der Nachrichtenagentur dpa, dass unerwartet viele Menschen zu den Urnen gekommen seien. "Ich bin beeindruckt von diesem Ergebnis, Kenia hat noch nie eine so hohe Wahlbeteiligung gehabt", sagte der Chef der EU-Beobachter und frühere slowenische Ministerpräsident, Alojz Peterle.

Acht Kandidaten bewerben sich um das Amt des Staatschefs. Die größten Chancen auf den Posten haben Regierungschef Raila Odinga und Ex-Finanzminister Uhuru Kenyatta. Odinga zeigte sich nach der Stimmabgabe in einer Schule in der Hauptstadt zuversichtlich, dass er die Wahl bereits im ersten Wahlgang für sich entscheiden wird. "Ich bin sicher, dass die Kenianer ganz deutlich sagen werden, dass sie einen Wandel wollen", betonte der 68-Jährige.

Kenyatta gab seine Stimme in seinem Heimatdorf Gatundu etwa 40 Kilometer außerhalb der Hauptstadt ab und rief die Bevölkerung dazu auf, friedlich zu wählen. Der Sohn des ersten Präsidenten Jomo Kenyatta ist umstritten: Nach dem Urnengang vor fünf Jahren soll der Politiker ethnische Gruppen zu Gewalt angestiftet haben. Er muss sich deshalb, ebenso wie der Kandidat für die Vize-Präsidentschaft William Ruto, vor dem Weltstrafgericht in Den Haag verantworten.

Mindestens wölf Tote bei Anschlägen in Mombasa

In Mombasa kam es am Montag zu mehreren Anschlägen, bei denen mindestens zwölf Menschen getötet wurden, darunter auch sechs Polizisten. Polizeichef Jared Ojuok machte die separatistische Gruppe Mombasa Republican Council (MRC) für die Taten verantwortlich. Sie hatte im Vorfeld damit gedroht, die Wahlen zu behindern.

Ursache für die Gewalt ist die tiefe ethnische Zerrissenheit des Landes. 2007 hatten sich nach einer Stichwahl sowohl Präsident Mwai Kibaki als auch Raila Odinga zum Wahlsieger erklärt. Erst nach einem monatelangen Blutbad in zahlreichen Landesteilen einigten sich die Kontrahenten auf einen Kompromiss: Kibaki blieb Staatschef, Odinga wurde Premier. Kibaki durfte am Montag nach zwei Amtszeiten nicht mehr antreten.

Dieses Mal waren die Behörden besser vorbereitet: 99.000 Polizisten sollten landesweit für Ordnung sorgen. Zudem waren 22.600 Wahlbeobachter im Einsatz.

Bei der Abstimmung ist eine absolute Mehrheit nötig. Nimmt keiner der acht Kandidaten die 50-Prozent-Hürde, bringt eine Stichwahl Mitte April die Entscheidung.

Bei der Abstimmung stand auch ein prominenter Name auf der Liste: Malik Obama, der Halbbruder von US-Präsident Barack Obama, möchte in seinem Heimatbezirk Siaya im Westen des Landes Gouverneur werden. Er fühle sich durch die Leistungen seines jüngeren Bruders inspiriert, sagte der 54-Jährige: "Es ziemt sich für den Erstgeborenen, ebenfalls einen Beitrag zu leisten, und ich möchte das hier in Kenia tun, in Afrika."

Carola Frentzen, dpa/mh - Bild: Ivan Lieman (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-