Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Erdbeben erschüttert Mittelitalien - bislang nur geringe Schäden

17.02.201306:32
Erdbeben in Norditalien (Bild vom 30. Mai 2012)
Das erneute Erdbeben in Italien beschäftigt heute die Presse

Ein starker Erdstoß erschüttert das Beben geplagte Mittelitalien. Menschen flüchten ins Freie. Das Beben ist auch in der Hauptstadt Rom noch zu spüren.

Ein Erdbeben der Stärke 4,8 hat am späten Samstagabend Mittelitalien erschüttert. Größere Schäden seien zunächst nicht gemeldet worden, berichtete die Nachrichtenagentur Ansa unter Berufung auf den Katastrophenschutz. Der Erdstoß wurde nach Angaben des nationalen Bebeninstituts INGV um 22.16 Uhr in der Provinz Frosinone etwa 100 Kilometer östlich von Rom registriert und war auch noch in der italienischen Hauptstadt zu spüren.

Das Epizentrum lag demnach zwischen den Orten Sora und Isola del Liri in einer Tiefe von 10,7 Kilometern Tiefe. Etwa eine Stunde später kam es zu einem leichten Nachbeben. Einige Häuser wurden laut Ansa leicht beschädigt. Informationen über Verletzte gab es am frühen Sonntagmorgen zunächst nicht. Einsatzkräfte waren unterwegs, um die Gebäude zu kontrollieren.

Bei den Rettungskräften der Region gingen zahlreiche Anrufe meist besorgter Bürger ein. Viele Menschen rannten ins Freie. Auch in der benachbarten Provinz l'Aquila, die immer wieder von Erdstößen heimgesucht wird, war das Beben zu spüren - so etwa in dem besonders gefährdeten Ort Sulmona mitten in den Abruzzen: «Ich habe den Stoß gehört, habe mich angezogen und bin schnell auf die Straße gelaufen», sagte Bürgermeister Fabio Federico laut Ansa.

Immer wieder erschüttern folgenschwere Erdbeben Italien. Zuletzt kamen bei zwei Beben der Stärke 6 und 5,9 im Mai vergangenen Jahres in der norditalienischen Emilia-Romagna mehr als 20 Menschen ums Leben. Bei einem verheerenden Beben im April 2009 in der Abruzzen-Hauptstadt L'Aquila starben mehr als 300 Menschen.

Einige Stunden vor dem Erdstoß hatte ein Gericht in L'Aquila vier Angeklagte in einem Erdbeben-Prozess wegen fahrlässiger Tötung zu jeweils mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Die Techniker sind nach Überzeugung des Gerichts für den Tod von acht Studenten verantwortlich; ihre Fehler bei Restaurierungsarbeiten mehrere Jahre zuvor hätten zum Einsturz eines Wohnheims bei dem Erdbeben vom 6. April 2009 geführt.

Drei Angeklagte wurden in erster Instanz zu Haftstrafen von jeweils vier Jahren verurteilt, einer muss zweieinhalb Jahre hinter Gitter, wie Ansa berichtete. Die Anwälte der Verurteilten hatten schon zuvor für den Fall eines Schuldspruchs angekündigt, gegen die Urteile vorgehen zu wollen. Vier weitere Angeklagte wurden aus Mangel an Beweisen freigesprochen - zwei weitere weil das Gericht dem Bericht zufolge nicht zuständig war.

Im vergangenen Jahr waren sieben Erdbeben-Experten in L'Aquila wegen ungenügender Warnung vor Erdstößen ebenfalls zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Diese Urteilssprüche hatten in der Fachwelt Empörung und Unverständnis ausgelöst.

dpa/jp - Bild: Pierre Teyssot (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-