Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Regierungen streiten um Waffenembargo gegen Syrien

15.02.201316:16

Vor allem Großbritannien, aber auch Frankreich und Italien wollen eine Lockerung des Embargos, um die Opposition zu unterstützen. Die meisten Regierungen wollen die bisherige Lösung verlängern.

Die Regierungen der 27 EU-Staaten sind zerstritten darüber, ob das noch geltende Verbot von Waffenlieferungen nach Syrien gelockert werden soll. Dies sagten EU-Diplomaten am Freitag über Beratungen der EU-Außenminister vom kommenden Montag in Brüssel. "Die meisten Regierungen sind für eine Verlängerung des Waffenembargos. Aber drei bis vier Regierungen wollen eine Änderung", hieß es. Das Waffenembargo läuft Ende Februar aus, falls die Minister nicht einstimmig etwas anderes beschließen.

Vor allem Großbritannien, aber auch Frankreich und Italien wollen eine Lockerung des Embargos, um die gegen Staatspräsident Baschar al-Assad kämpfende Opposition zu unterstützen. Dabei schließt Großbritannien auch Waffenlieferungen an die Opposition nicht aus. Konkrete Pläne gebe es jedoch nicht.

Frankreich und Italien planen nach eigenen Angaben keine Waffenlieferungen, halten aber die bisherige Regelung für zu restriktiv. Sie erlaubt die Lieferung von nicht zum Töten bestimmter militärischer Ausrüstung - beispielsweise Nachtsichtgeräte oder Schutzwesten - nur für humanitäre Zwecke.

Die meisten Regierungen wollen die bisherige Lösung verlängern. Eine Einigung am Montag sei angesichts des Streits unwahrscheinlich.

dpa/rkr

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-