Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Mehr als eine Million Unterschriften gegen Wasserprivatisierung

11.02.201316:16

Eine europäische Bürgerinitiative hat der EU-Kommission eine Unterschriftensammlung gegen eine mögliche Privatisierung der Wasserversorgung überreicht. Mehr als eine Million Bürger haben dem Bündnis "Right2Water" ihre Unterstützung zugesagt.

Als erste Bürgerinitiative in der EU will ein Bündnis für Wasser als öffentliches Gut die EU-Kommission zum Handeln zwingen. Das Bündnis "Right2Water" teilte nach Angaben der Kommission vom Montag mit, es habe mehr als eine Million Unterschriften in mindestens sieben EU-Staaten gesammelt.

Das Instrument der "Europäischen Bürgerinitiative" basiert auf dem Lissabon-Vertrag und kann seit zehn Monaten genutzt werden. Mit mindestens einer Million Stimmen kann eine Bürgerinitiative Brüssel auffordern, sich mit einem Thema zu befassen.

"Right2Water" betrachtet Trinkwasser als ein Gut, das von öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden müsse. Trinkwasser dürfe nicht den Wettbewerbsregeln des grenzenlosen Binnenmarkts ausgeliefert und die Wasserversorgung dürfe nicht privatisiert werden.

Die EU-Kommission verwies darauf, dass die Unterschriften zunächst geprüft werden müssten. Anschließend habe die Kommission dann drei Monate Zeit, um zu entscheiden, ob und wie sie darauf reagieren werde. Sie ist nicht verpflichtet, ein Gesetzgebungsverfahren einzuleiten. Die Organisatoren haben auch das Recht auf eine Anhörung im Europaparlament.

dlf/dpa/rkr/okr - Bild: BRF Fernsehen

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-