Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Spargipfel: Di Rupo spricht von einer "verpassten Chance"

09.02.201309:00
Premier Elio Di Rupo: "Verpasste Chance"
Premier Elio Di Rupo: "Verpasste Chance"

Nach einem 24-stündigen Verhandlungsmarathon haben sich die EU-Staats- und Regierungschefs auf den kommenden EU-Haushalt verständigt. In den kommenden Jahren wird der EU demnach erstmals in ihrer Geschichte weniger Geld zur Verfügung stehen als in der Vergangenheit. Aus diesem Grund droht ein Veto im EU-Parlament, das den Finanzrahmen 2014-2020 gutheißen muss.

Premierminister Elio Di Rupo hat nach dem EU-Gipfel in Brüssel von einer "verpassten Chance für Europa" gesprochen. Di Rupo konnte aber auch einige Erfolge verbuchen.

Für die belgischen Landwirte soll es 80 Millionen zusätzlich geben, als Ausgleich für die beschnittenen Agrar-Direkthilfen. Für die Provinzen Lüttich und Limburg mit ihren jüngsten Sozialdramen wird die EU mehr als 130 Millionen Euro zur Verfügung stellen.

24 Stunden hatten die Staats- und Regierungschefs gebraucht, um den Haushalt 2014-2020 festzuklopfen. Dabei war das schon der zweite Anlauf nach einem gescheiterten Sondergipfel im Herbst.

Der neue EU-Haushalt ist ein Abbild der Krise: Erstmals in ihrer Geschichte steht der EU in Zukunft weniger Geld zur Verfügung als bisher. Ausgeben darf die EU demnach innerhalb der kommenden sieben Jahre etwas mehr als 900 Milliarden Euro. Etwas bizarr: Brüssel darf mehr Geld zusagen - 960 Milliarden Euro. Hier geht man davon aus, dass nicht alle Gelder, die versprochen wurden, letztlich auch bis 2020 investiert werden.

Dennoch gab es aus Kreisen des EU-Parlaments schon deutlich vernehmbares Naserümpfen: Mehr Geld zu versprechen, als man habe, das nenne man einen Defizit-Haushalt, sagte sinngemäß der Vorsitzende des EU-Parlaments, Martin Schulz. Das EU-Parlament hat in Sachen Finanzrahmen ein Veto-Recht - und diesmal könnte es auch davon Gebrauch machen. Gespart werden soll offenbar nicht bei den Agrarzuschüssen und auch nicht bei den Strukturbeihilfen.

rop/rkr - Bild: Benoit Doppagne (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-