Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Fitch droht Niederlanden mit der Aberkennung der Bestnote

06.02.201309:00
Niederlande
Niederlande

Die Ratingagentur Fitch hat den Niederlanden mit der Aberkennung ihrer Topbonität gedroht. Die Kreditwürdigkeit der fünftgrößten Volkswirtschaft der Eurozone werde aber zunächst weiter mit der Bestnote "AAA" bewertet, teilte Fitch am Dienstag in London mit.

Der Ausblick für das Rating wurde jedoch von bisher "stabil" auf "negativ" gesenkt. Die Gründe für die Entscheidung waren laut Fitch der schwache Häusermarkt und die Probleme im Bankensektor.

Die niederländische Wirtschaft habe eine Reihe von Schocks erlitten, schreibt die Ratingagentur. Die Hauspreise seien noch stärker als erwartet gefallen. Dies belaste stark den privaten Konsum und das Verbrauchervertrauen. Die Verschuldung der privaten Haushalte sei mit 130 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) eine der höchsten in der Eurozone.

Risiken im Bankensektor

Nach der Verstaatlichung der SNS Bank gebe es weithin Risiken im Bankensektor. Drei der vier größten niederländischen Banken hätten ernsthafte wirtschaftliche Probleme und bräuchten seit dem Jahr 2008 Hilfe von außen. Allerdings sei die Verstaatlichung der SNS Bank alleine kein Grund, um die Bonitätsnote zu senken.

Fitch verweist darauf, dass der zu erwartende Schuldenstand des Staates - von in der Spitze bis 77 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) - im Vergleich zu anderen Ländern mit der Bestnote "AAA" relativ hoch sei. Dies reduziere den Spielraum für die Haushaltspolitik. Zudem habe sich die Konjunktur schlechter entwickelt als zuvor von Fitch erwartet.     Insgesamt haben bei Fitch sechs Länder der Eurozone noch die Bestnote. Dies sind neben den Niederlanden, Deutschland, Frankreich, Finnland, Luxemburg und Österreich.

dpa/jp - Archivbild: Robin Utrecht (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-