Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Merkel stellt sich in Korruptionsaffäre hinter Rajoy

04.02.201318:10
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy

Bringt die Korruptionsaffäre um die spanische Volkspartei den Reformprozess in dem Krisenland ins stocken? Kanzlerin Merkel betont das vertrauensvolle Verhältnis zu Regierungschef Rajoy. Und er selbst beteuert seine Unschuld.    

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat dem spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy in der Korruptionsaffäre seiner Partei den Rücken gestärkt. "Wir haben ein ganz vertrauensvolles Verhältnis", sagte Merkel am Montag nach den deutsch-spanischen Regierungskonsultationen in Berlin. Sie ergänzte: "Wir werden auch weiter gut zusammenarbeiten." Rajoy bekräftigte, die Vorwürfe seien falsch. Er werde die Reformen für mehr Arbeitsplätze und Wachstum entschlossen weiterführen, "um eine der schwierigsten Situationen der letzten 30 Jahre in Spanien zu überwinden".

Die Kanzlerin kündigte an, der Kampf gegen die in Spanien besonders bedrückende Jugendarbeitslosigkeit werde auch bei den Beratungen der Staats- und Regierungschefs über die mittelfristige EU-Finanzplanung am Ende der Woche in Brüssel eine Rolle spielen. In Griechenland und Spanien war am Jahresende fast jeder Vierte unter 25 Jahren arbeitslos. Spanien ist der Euro-Länder, die besonders stark unter der Schuldenkrise zu leiden haben.

Schwarzgelder gezahlt

Spaniens regierender Volkspartei (PP) war in der Zeitung "El País" vorgehalten worden, an Rajoy und andere Mitglieder der Parteiführung jahrelang Schwarzgelder gezahlt zu haben. Aus geheimen Papieren gehe hervor, dass Rajoy pro Jahr rund 25 000 Euro erhalten habe. Rajoy hatte schon am Wochenende alle Vorwürfe zurückgewiesen und beteuert, niemals Schwarzgelder erhalten oder verteilt zu haben. Die PP will sich vor Gericht gegen die Vorwürfe wehren.

Merkel sagte angesichts der Schwarzgeld-Vorwürfe, sie habe den Eindruck, "dass in Spanien die gesamte Regierung einschließlich des Ministerpräsidenten dafür arbeitet, dass die Arbeitslosigkeit zurückgeht, dass die Strukturreformen wirken, dass Spanien wieder zu der Stärke findet, die dem Land angemessen ist". Sie sei davon überzeugt, dass die spanische Regierung und Rajoy diese Aufgabe lösen könnten. Deutschland werde die spanische Regierung dabei nach Kräften unterstützen.

Die Kanzlerin sagte, sie habe "große Hochachtung und große Bewunderung" für das, was Spanien im Kampf gegen die Schuldenkrise auf den Weg gebracht habe. Sie sei überzeugt, dass die Reformen Wirkung zeigen würden.

Vermittlung spanischer Jugendlicher

Merkel sagte, es werde geprüft, ob die europäische Arbeitsvermittlung beim Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit helfen könne. Die Sozialminister beider Länder hätten eine Zusammenarbeit zur Vermittlung spanischer Jugendlicher etwa in Praktika in Deutschland vereinbart. Zudem seien deutsche Unternehmen in Spanien aufgefordert worden, sich bei der Berufsausbildung stark zu engagieren.

Rajoy kündigte weitere Reformschritte an. Im Februar wolle seine Regierung ein Maßnahmenpaket für mehr Wirtschaftswachstum vorlegen. Wichtig sei, dass kleine und mittlere Unternehmen Kredite erhielten. Es bleibe das große nationale Ziel, die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen. Zugleich zog er eine positive Zwischenbilanz der Reformen. Der Umstrukturierungsprozess der Finanzmärkte sei in Kürze abgeschlossen. Dann könnten wieder Kredite der spanischen Banken in die Wirtschaft fließen. Auch in anderen Bereichen gehe der Umbau voran.

dpa/mh - Bild: Odd Andersen (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-