Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zwangspause für Restrukturierungsplan von PSA Peugeot Citroën

29.01.201319:14
Führung von PSA Peugeot Citroën in der Kritik
Archivbild: Thomas Bregardis/AFP

Neuer Ärger für den angeschlagenen Autobauer PSA Peugeot Citroën: Ein Berufungsgericht hat den mit rund 8000 Stellenstreichungen verbundenen Sanierungsplan des Unternehmens gestoppt.

Ein Berufungsgericht hat den Sanierungsplan von PSA Peugeot Citroën gestoppt. Die Richter verlangten, dass bei dem ebenfalls betroffenen Tochterunternehmen Faurecia Intérieurs Industries zunächst Beratungsverfahren mit Arbeitnehmervertretern eingeleitet werden müssten. Dies werde nun unverzüglich geschehen, kündigte PSA am Dienstag an.

In Paris und an anderen PSA-Standorten protestierten erneut Hunderte Mitarbeiter gegen die Sparpläne in der Autoindustrie. Auch Beschäftigte des Autobauers Renault schlossen sich an.

Über den Sanierungsplan will PSA Peugeot Citroën in Frankreich mehr als 8000 Stellen streichen. Ein Werk bei Paris soll komplett geschlossen werden. Der Autobauer leidet extrem unter seiner Abhängigkeit vom schrumpfenden europäischen Markt. 2012 brach der Absatz gegenüber dem Vorjahr um 16,5 Prozent auf 2,97 Millionen Fahrzeuge ein.

Bis 2014 rechnet PSA mit monatlichen Verlusten in dreistelliger Millionenhöhe. Die auf Fahrzeugkredite spezialisierte Finanzsparte von PSA ist auf staatliche Garantien in Milliardenhöhe angewiesen. Als Gegenleistung muss der Konzern staatliche Kontrollen der Sanierungsbemühungen akzeptieren. Insgesamt beschäftigte der Konzern nach eigenen Angaben Ende Juni 2012 etwa 120.000 Menschen im Autobereich.

dpa - Bild: Thomas Bregardis (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-