Eine vertiefte internationale Zusammenarbeit, vor allem mit den USA, sei vorrangig, sagte EU-Kommissionspräsident Barroso heute in Brüssel unmittelbar vor Beginn des Gipfeltreffens der EU-Staats- und Regierungschefs. US-Präsident George W. Bush wird am Samstag mit dem französischen Staatschef und amtierenden EU-Ratspräsidenten Nicolas Sarkozy und Barroso in den USA über die Finanzkrise beraten. Die 27 Staats- und Regierungschefs wollten bei ihrem Brüsseler Gipfel die Abmachungen der Euro-Staaten für die Rettung von Banken vom vergangenen Wochenende für die gesamte EU übernehmen. Dazu gehören milliardenschwere Garantien und die Teilverstaatlichung von krisengeschüttelten Kreditinstituten. Insbesondere soll darüber beraten werden, wie die Regulierung der Finanzmärkte verbessert werden kann. In dieser Frage sind die Meinungen jedoch geteilt. Vor allem kleinere Länder sind gegen die Pläne, eine europaweite Bankenaufsicht einzuführen. Das zweite wichtige Thema des Gipfels ist der inzwischen umstrittene Klimaschutz in der EU. Ziel der EU ist die Verringerung ihres Kohlendioxid-Ausstoßes um ein Fünftel bis 2020. Italien und einige andere Länder vor allem aus Osteuropa wollen diese EU-Pläne jedoch abschwächen.
dpa/pma