Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Schneller Vormarsch in Mali: Timbuktu unter alliierter Kontrolle

28.01.201319:18
Französischer Hubschrauber "Gazelle" kommt aus Timbuktu zurück
Französischer Hubschrauber "Gazelle" kommt aus Timbuktu zurück

Den alliierten Truppen aus Frankreich und Mali gelingt in Afrika ein schneller Vormarsch. Nach Gao ist Regierungsangaben zufolge auch Timbuktu unter ihrer Kontrolle. Beim Gipfel der Afrikanischen Union ist der Kampf gegen Islamisten in Mali ein Hauptthema. 

Militärischer Erfolg und zerstörtes Kulturgut: Französische und malische Soldaten haben beim Mali-Einsatz die Wüstenstadt Timbuktu eingenommen. Dort fiel eine Bibliothek mit wertvollen historischen Manuskripten der Zerstörungswut von Islamisten zum Opfer. Während des Vormarschs der Alliierten hätten die Rebellen das Gebäude des Instituts Ahmed Baba angezündet, sagte Bürgermeister Hallé Ousmane Cissé der Nachrichtenagentur dpa unter Berufung auf einen Stadtvertreter. "Das ist eine Katastrophe für Timbuktu und die ganze Menschheit."

Nach der strategisch wichtigen Stadt Gao ist Timbuktu ein weiterer Erfolg für die Streitkräfte. Die Regierungen Frankreichs und Malis teilten mit, Timbuktu sei seit der Nacht zum Montag unter der Kontrolle ihrer Soldaten. Sie stießen dabei nach eigenen Angaben auf keinen nennenswerten Widerstand der Islamisten. Es sei beim Einmarsch lediglich zu einen Schusswechsel mit Rebellen gekommen, sagte der malische Militärsprecher, Oberstleutnant Souleymane Dembele, am Montag. Malische Militärs durchkämmten die Stadt, weil Rebellen in Häusern von Zivilisten vermutet würden.

Lage in Mali Hauptthema beim Gipfeltreffen der AU

Beim Gipfeltreffen der Afrikanischen Union (AU) war am Montag die Lage in Mali ein Hauptthema. Mit Spannung wird die für Dienstag in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba geplante Geberkonferenz für Mali erwartet. Dabei wollen die afrikanischen Länder und rund 60 Partner die Mittel für den geplanten afrikanisch geführten Militäreinsatz (Afisma) in dem Krisenland aufbringen.

Die Europäische Union werde sich mit 50 Millionen Euro an der Mission beteiligen, sagte EU-Entwicklungskommissar Andris Piebalgs der Nachrichtenagentur dpa am Rande des Gipfels. Mit dem Geld würden jedoch keine Waffen gekauft, sondern Nebenkosten zum Beispiel für Transport und medizinische Hilfe bezahlt. Die Afrikanische Union selbst will 50 Millionen Dollar (37 Millionen Euro) beisteuern, hieß es in einer Mitteilung. Welche Summe insgesamt für die Finanzierung der Afisma gebraucht wird, ist unklar. "Die bisher genannte Summe von rund 400 Millionen Dollar (297 Millionen Euro) scheint aber realistisch", sagte Piebalgs.

Menschenrechte der Zivilbevölkerung respektieren

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon Ban forderte die Truppen in Mali auf, die Menschenrechte der Zivilbevölkerung unbedingt zu respektieren. In den vergangenen Tagen hatte es Berichte über schwere Menschenrechtsverletzungen seitens der malischen Armee gegeben. Die Offensive nannte er aber "unvermeidlich". Menschenleben seien akut bedroht gewesen. "Wenn Menschenrechte verletzt werden, dann müssen die Vereinten Nationen manchmal Partei ergreifen."

Der schnelle Vormarsch der Alliierten im Norden Malis ist auch dem Zurückweichen der Islamisten zu verdanken. "Wir sind in Gao auf keinen Widerstand gestoßen; die bewaffneten Gruppen hatten die Stadt bereits verlassen", sagte der malische Oberst Didier Dakouo am Montag im Radio.

Timbuktu liegt rund 700 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt Bamako. Neben drei großen Moscheen gibt es in der historischen Wüstenstadt mit 55 000 Einwohnern jahrhundertealte Friedhöfe und Mausoleen. Seit 1988 zählen sie zum Weltkulturerbe der Unesco. 2012 zerstörten die Islamisten jedoch mehrere geschützte Heiligengräber in der Altstadt.

Hollande siegessicher bei Krieg in Mali

Der französische Präsident François Hollande hat sich mit Blick auf den Militäreinsatz in Mali siegessicher gezeigt. "Wir sind dabei, die Schlacht zu gewinnen", sagte Hollande am Montag in Paris. Hollande lobte die Effektivität der französischen Armee, der es gelungen sei, die Offensive der islamistischen Rebellen innerhalb von wenigen Tagen zu stoppen.

Der Staatschef erneuerte die Absicht, die französischen Truppen so schnell wie möglich wieder aus dem westafrikanischen Land abzuziehen. "Frankreich wurde nicht gerufen, um in Mali zu bleiben", sagte Hollande. Es sei Aufgabe der Afrikaner, dass Mali seine territoriale Integrität wiedergewinne, vor allem auch im von islamistischen Rebellen kontrollierten Norden.

Gleichzeitig bestätigte der Präsident die Einnahme der Städte Gao und Timbuktu durch die malischen und französischen Streitkräfte. Auch das französische Verteidigungsministerium sprach während einer parallelen Pressekonferenz von der Rückeroberung der beiden Städte.

dpa/mh - Bild: Fred Defour (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-