Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Erstmals deutschsprachige Internetseite zu Yad Vashem

28.01.201318:40
Auch Yves Leterme besuchte die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem
Auch Yves Leterme besuchte die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem

In persönlichen Geschichten, Bildern und Dokumenten werden auch zahlreiche Einzelschicksale beleuchtet. Die Internetseite wurde mit Unterstützung der Friede Springer Stiftung erstellt.

Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem ist jetzt auch mit einer deutschsprachigen Seite im Internet vertreten. Unter der Adresse yadvashem.org gibt es nicht nur zahlreiche historische und wissenschaftliche Informationen zu der Ermordung von sechs Millionen Juden durch die Nazis. In persönlichen Geschichten, Bildern und Dokumenten werden auch zahlreiche Einzelschicksale beleuchtet.

Die Internetseite wurde mit Unterstützung der Friede Springer Stiftung erstellt. Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner stellte sie am Montag zusammen mit dem israelischen Botschafter Yakov Hadas-Handelsman und dem Yad-Vashem-Vorsitzenden Avner Shalev vor. "Diese breit angelegte Internetseite stellt eine weitere Dimension der Bemühungen um ein sinnvolles Gedenken an den Holocaust dar, das kultur- und altersübergreifend Nachhall findet", sagte Shalev.

Yad Vashem ("Denkmal und Name") ist die größte Holocaust-Gedenkstätte der Welt. Hier sind die Namen von mehr als vier der sechs Millionen ermordeten Juden dokumentiert. Die Archive und Ausstellungen zählen 130 Millionen Dokumente über die Zeit vor und während des Holocausts.

dpa/mh - Archivbild: Jim Hollander (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-