Zunächst steigt der Staat mit einer Finanzspritze von 50 Milliarden Pfund (65 Milliarden [euro]) bei acht großen Banken ein. Im Gegenzug erhält die Regierung Vorzugsaktien. Außerdem werde die Zentralbank weitere 200 Milliarden Pfund (258 Milliarden [euro]) zur Verfügung stellen, um Banken mit Liquidität zu versorgen. Als dritten Schritt garantiert sie Anleihen der Kreditinstitute im Volumen von etwa 250 Milliarden Pfund (323 Milliarden [euro]).
Premierminister Gordon Brown betonte den Unterschied zu den Rettungsmaßnahmen der US-Regierung für amerikanische Banken. Großbritannien werde nicht wie die USA faule Kredite aufkaufen. Die Kapitalspritze von 50 Milliarden Pfund sei eine Investition und durch den Erwerb von Vorzugsaktien seien die Interessen des britischen Steuerzahlers geschützt.
dpa/fs