Als erster Punkt der Feiern zum 50-jährigen Bestehen des Élysée-Vertrags steht eine Diskussionsrunde mit etwa 200 jungen Leuten aus beiden Ländern auf dem Programm.
Mit dem Élysée-Vertrag - benannt nach dem französischen Präsidialamt, wo er unterzeichnet wurde - hatten beide Länder am 22. Januar 1963 die Grundlage für ihre Partnerschaft gelegt. Auf den Tag 50 Jahre danach kommen Bundestag und französische Nationalversammlung an diesem Dienstag zu einer gemeinsamen Sondersitzung in Berlin zusammen.
Barroso gratuliert zum Élysée-Vertrag
EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat zum 50-jährigen Bestehen des Élysée-Vertrags gratuliert und die Zusammenarbeit Deutschlands und Frankreichs gewürdigt. "Die deutsch-französische Aussöhnung hat durch den Élysée-Vertrag ein Fundament großer symbolischer und zugleich politisch-praktischer Bedeutung erhalten", schrieb der Präsident der EU-Kommission in einem Brief, der der Deutschen Presse-Agentur in Brüssel vorliegt.
Die Kooperation beider Länder sei für das Gelingen des europäischen Einigungswerkes von großer Wichtigkeit. Das Schreiben ist an die Präsidenten des Deutschen Bundestages und der französischen Nationalversammlung gerichtet.
dpa/mh - Bild: Bertrand Langlois (afp)