
Das umstrittene französische Atomkraftwerk Cattenom könnte nach Einschätzung seines neuen Direktors Guy Catrix noch mindestens weitere 30 Jahre am Netz bleiben. Bis etwa 2045 könne dort aus technischer Sicht Atomstrom produziert werden, sagt Catrix der "Saarbrücker Zeitung" (Montag). Ob dies allerdings auch politisch so gewollt sei, sei Sache der französischen Regierung.
Catrix warb um Vertrauen in die Anlage, die bei Stresstests schlecht abgeschnitten hatte und die regelmäßig mit Störfällen auf sich aufmerksam macht. Das AKW entspreche den Sicherheitsstandards, das hätten Überprüfungen 2012 gezeigt. Zudem seien weitere Milliardeninvestitionen unter anderem in die Sicherheit des AKW geplant, wird Catrix zitiert.
Die Nachbarländer Rheinland-Pfalz und Saarland sowie Luxemburg fordern die sofortige Stilllegung des Atomkraftwerks, weil die Sicherheitstechnik nicht dem heutigen Stand entspreche. Cattenom ist nur wenige Kilometer von Deutschland, Belgien und Luxemburg entfernt.
dpa/okr - Archivbild: Jean-Christophe Verhaegen (afp)