Der Ausblick für das Rating bleibe "negativ". Es droht daher eine weitere Herabstufung. Moody's bewertet Zypern noch schlechter als Standard & Poor's und Fitch. Damit wird Zypern von den Ratingagentur ähnlich negativ gesehen wie Griechenland.
Vor allem der gestiegene Kapitalbedarf der angeschlagenen zypriotischen Banken sei für die Herabstufung verantwortlich, begründete Moody's seine Entscheidung. Dafür sei auch der Schuldenschnitt für griechische Anleihen verantwortlich. Zudem würden immer mehr Kredite notleidend, die an griechische und zypriotische private Gläubiger gegeben wurden. Die Banken des Landes sind eng mit der griechischen Wirtschaft verflochten und leiden auch unter der dortigen Krise.
Die Verschuldung des Inselstaates dürfte laut Moody's angesichts des Rekapitalisierungsbedarfs der Banken auf ein Niveau steigen, dass nicht mehr nachhaltig sei. So dürfte der Schuldenstand noch in diesem Jahr auf 150 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) steigen. Dies wäre der höchste Schuldenstand in der Eurozone. In Zypern könnte es zu einer Staatspleite oder einem erzwungenen teilweisen Schuldenerlass wie in Griechenland kommen. Dies erwartet Moody's jedoch nicht für das Jahr 2013.
FDP skeptisch bei Hilfen für Zypern
In Deutschland hat sich der Fraktionschef der Liberalen, Brüderle, deutlich gegen EU-Finanzhilfen für Zypern ausgesprochen. "Wenn der Eindruck entsteht, dass die deutschen Steuerzahler für russisches Schwarzgeld haften sollen, dann sind Hilfen nicht vermittelbar und auch nicht vertretbar", sagte er am Freitag im Deutschlandfunk. Ein Land, das Ostergeld für Rentner ausbezahle und seine Beamten First Class über den Atlantik fliegen lasse, habe noch viel Arbeit zu bewältigen. Es bestehe der Verdacht, dass in Zypern Geldwäsche stattfinde. "Der Verdacht ist nur sehr hoch, dass hier [...] manches nicht in Ordnung ist - und das muss erst vorab geklärt werden", sagte Brüderle.
An diesem Freitag nimmt die deutsche Kanzlerin Angela Merkel (CDU) an einem Treffen der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) auf Zypern teil. Im Mittelpunkt der Unterredungen soll die Finanzlage der Republik Zypern sowie die Lage im Nahen Osten stehen.
dpa/mdr/jp - Bild: belga