Obelix bei den Russen: Aus Liebe zu Russland und Kremlchef Wladimir Putin will der französische Schauspieler Gérard Depardieu (64) angeblich die Nationalität wechseln.
"Ja, ich habe diese Anfrage auf einen Pass gestellt und ich bin erfreut, dass meiner Bitte stattgegeben wurde", zitierte der Staatsfernsehsender Erster Kanal in der Nacht zum Freitag aus einem Brief, den Depardieu geschrieben haben soll. Putin hatte Depardieu am Vortag mit einem Ukas die russische Staatsbürgerschaft verliehen.
"Ich habe darüber sogar mit meinem Präsidenten, François Hollande, gesprochen. Ich habe ihm all dies gesagt. Er weiß, dass ich Ihren Präsidenten Wladimir Putin sehr schätze und dass dies gegenseitig ist", hieß es in dem Text. Russland sei kein Land, in dem der Regierungschef einen Bürger "erbärmlich" nenne. Der französische Premier Jean-Marc Ayrault hatte Depardieus Plan, aus Protest gegen eine geplante Reichensteuer von 75 Prozent auf Einkommen von mehr als einer Million Euro im Jahr auszuwandern, als "ziemlich erbärmlich" kritisiert. In Russland gilt allgemein ein Steuersatz von 13 Prozent.
Depardieu ist in Russland, wo er regelmäßig Filme dreht, Galas besucht und als Werbefigur auftritt, äußerst beliebt. Putin bezeichnete ihn unlängst als "Freund". Hingegen kritisieren Menschenrechtler die Auftritte des Schauspielers etwa zu Ehren des umstrittenen Machthabers der Konfliktregion Tschetschenien im Nordkaukasus, Ramsan Kadyrow.
In seinem angeblichen Schreiben verspricht Depardieu nun, Russisch zu lernen. "Mein Vater war Kommunist und hat Radio Moskau gehört. Das ist ein Teil meiner Kultur", heißt es dort. Der Brief "an die russischen Journalisten" endet mit dem auch bei Nationalisten beliebten Ruf "Ehre sei Russland".
Le Figaro: Schlechter Scherz
Die konservative Pariser Zeitung "Le Figaro" drängt nach Präsident Putins Vergabe der russischen Staatsbürgerschaft an den Schauspieler Gérard Depardieu am Freitag zur Abkehr von der Reichensteuer in Frankreich: "Diese 75 Prozent-Reichensteuer ist ein wirtschaftliches, politisches und diplomatisches Fiasko, über das man nicht lachen sollte. Ein chinesisches Sprichwort sagt, wer den Reichen eine Diät vorschreibt, lässt die Armen verhungern. Putins respektlose Herausforderung ist nicht der erste Affront an die Adresse Frankreichs. Angela Merkel hält auch nichts von dieser Steuer, bleibt jedoch höflich. David Cameron hingegen rollt allen Franzosen den roten Teppich aus, die den Ärmelkanal überqueren wollen. Und die belgische Regierung reibt sich die Hände. Es reicht! Hollande sollte den Rückzug antreten, bevor wir zum Gespött der ganzen Welt werden."
dpa/jp - Bild: Alexei Nikolsky (afp)
Demzufolge ist er KEIN EU Staatsangehöriger mehr, und Russen werden ständig ausgewiesen, au revoir et bon débarras..