Allein in Brüssel wurden für das traditionelle Feuerwerk 4000 Feuerwerkskörper gezündet. Das Spektakel dauerte 25 Minuten. Die Gebäude auf dem Kunstberg erstrahlten in den Europafarben und dazu erklang Musik aus den 27 EU-Mitgliedsstaaten.
In Berlin feierten mehr als eine Million Menschen vor dem Brandenburger Tor. Um Mitternacht startete das bebende Herz von Berlin mit einem zehnminütigen Feuerwerk ins Jahr 2013. Auch deutschlandweit wurde kräftig geböllert. 115 Millionen Euro haben die Bundesbürger für Feuerwerk ausgegeben.
Australien als erstes im neuen Jahr
Der Nachthimmel über dem Opernhaus in Sydney leuchtete schon um 14:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit, als Australien den ersten Tag des neuen Jahres beging. Mehr als eine Million Besucher waren dabei und mehr als sieben Tonnen Feuerwerk explodierten über der berühmten Oper der Millionenstadt.
Auch auf dem Roten Platz in Moskau haben zahllose Menschen das neue Jahr begrüßt. Traditionell läutete die Uhr am Spasski-Turm des Kreml das neue Jahr ein. Minutenlang explodierten allein dort etliche Raketen im Himmel über der russischen Hauptstadt und bildeten mit den Zwiebeltürmen eine märchenhafte Kulisse.
Feiern im Nahen Osten
Auch im Nahen Osten haben die Menschen das neue Jahr mit Spektakel und Partys willkommen geheißen. Ein buntes Feuerwerk tauchte im Golfemirat Dubai das höchste Gebäude der Welt in Rot, das 828 Meter hohe Burj Khalifa. In Afghanistan feierten Soldaten der NATO: In ihrem Hauptquartier in Kabul tanzten um Mitternacht Angehörige der ISAF-Mission beschwingt in das Jahr 2013. Trotz der Partystimmung trugen sie häufig Uniform und schwere Waffen.
In Indien fielen dieses Jahr viele Silvesterpartys aus. Der Tod eines 23 Jahre alten Vergewaltigungsopfers überschattet das Land.
Still war der Jahreswechsel ebenso in Paris: Ohne Böller und Feuerwerk hat das neue Jahr in der französischen Hauptstadt begonnen. Pyrotechnik ist dort seit Jahren verboten. In diesem Jahr gab es aus Sicherheitsgründen zudem auch kein Großfeuerwerk am berühmten Eiffelturm.
Times Square: Millionen begrüßen 2013
Mit viel Jubel, Konfetti und ausgelassenem Gesang haben rund eine Million Menschen das neue Jahr auf dem New Yorker Times Square begrüßt. Bei eisigen Temperaturen waren viele Menschen schon am Vormittag zum Times Square gekommen, um sich die besten Plätze zu sichern.
Das Großereignis auf dem Times Square fand erstmals 1904 statt. Damals feierte die "New York Times" die Eröffnung ihres neuen Verlagshauses mit einem Silvester-Feuerwerk. Die Party ist vor allem bei Touristen sehr beliebt.
Im Central Park fiel um Mitternacht der Startschuss für ein großes Feuerwerk und einen traditionellen rund sechs Kilometer langen Silvester-Lauf.
Jahreswechsel in Asien: Birma feiert zum ersten Mal
Unter den Ländern Asiens, die das neue Jahr ausgelassen feierten, war auch Birma. Es war das erste öffentliche Neujahrsfest für das Land seit vielen Jahren. Birma stand seit 1962 unter einer Militärdiktatur, die die Feiern nicht erlaubte. Seit Februar 2011 hat das Land einen zivilen Präsidenten.
In der Hafenstadt Rangun feierten zehntausende junge Menschen den Jahreswechsel ausgelassen zu Rockmusik und Tanz.
In der philippinischen Hauptstadt Manila wurden während eines Feuerwerkes hunderte Menschen von Kugeln aus Schusswaffen getroffen. 400 Menschen wurden verletzt, die Hälfte von ihnen Kinder. Ein vierjähriger Junge wurde tödlich in den Rücken getroffen. Viele der Opfer werden nach Angaben des Gesundheitsministers bleibende Schäden davon tragen.
Die Kugeln stammen vermutlich aus den Waffen von betrunkenen Sicherheitsleuten.
belga/dpa/vrt/sh