Zum Schutz gegen mögliche Angriffe aus Syrien werden "Patriot"-Raketen der Nato-Partner in drei türkische Provinzen verlegt. Die Luftabwehr werde in Adana, Gaziantep und Kahramanmaras stationiert, teilte das Nato-Militärbündnis am Samstag in Brüssel mit. Dies hatte zuvor auch der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan türkischen Medien gesagt.
Deutschland, die Niederlande und die USA hätten zum Schutz der Türkei je zwei Geschützgruppen zugesagt und nun den Standorten zugestimmt, schrieb die Nato. Deutschland werde seine "Patriot"-Raketen in Kahramanmaras stationieren, die Niederlande in Adana und die USA in Gaziantep. Die Verlegung werde in den nächsten Wochen erfolgen.
Die Militärallianz betonte, dass die Stationierung lediglich dem Verteidigungszweck diene. "Das Ziel lautet, jegliche Bedrohung von der Türkei abzuwenden, die türkische Bevölkerung und das Land zu schützen und die Krise an der südöstlichen Grenze der Nato zu entschärfen."
Die Provinzhauptstädte Adana und Kahramanmaras liegen etwa 100 Kilometer von der syrischen Grenze entfernt. Von Gaziantep aus sind es etwa 60 Kilometer bis an die Grenze des Bürgerkriegslandes. Die Niederlande, die USA und Deutschland schicken jeweils bis zu 400 Soldaten in die Türkei.
dpa