Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

37 Kältetote in der Ukraine - Opfer auch im Baltikum und Moskau

18.12.201214:37
Kältewelle in der Ukraine - Soziale Einrichtungen verteilen warmes Essen an Obdachlose (Kiew, 18.12.)
Kältewelle in der Ukraine - Soziale Einrichtungen verteilen warmes Essen an Obdachlose (Kiew, 18.12.)

Im Osten der Ukraine wurden in der Nacht minus 25 Grad Celsius gemessen. Bisland wurden 37 Opfer gezählt, die meisten darunter Obdachlose. Auch in Russland, Litauen und Lettland starben mehrere Menschen.

Der harte Winter mit viel Schnee und klirrendem Frost hat in der Ukraine bislang mindestens 37 Menschen das Leben gekostet.

Die meisten Opfer seien Obdachlose, teilte das Gesundheitsministerium der Ex-Sowjetrepublik am Dienstag mit. Im Osten des Landes wurden in der Nacht minus 25 Grad Celsius gemessen. Im vergangenen Winter waren bei Temperaturen bis zu minus 30 Grad nach offiziellen Angaben landesweit mindestens 135 Menschen erfroren.

Eisige Temperaturen bis zu minus 12 Grad forderten auch in Litauen zwei weitere Kältetote. Damit erfroren in diesem Winter in dem baltischen EU-Land bislang mindestens fünf Menschen, wie die Agentur BNS meldete. In Lettland starben nach Angaben des medizinischen Notfalldienstes ebenfalls zwei Menschen in der Kälte.

Bei minus 20 Grad erfror auch in der russischen Hauptstadt Moskau ein Mensch, wie die Behörden der Agentur Interfax zufolge mitteilten. Der Winter hält weite Teile des Riesenreichs fest im Griff. Im Norden der Pazifik-Halbinsel Kamtschatka rechnen Meteorologen mit rekordverdächtigen minus 50 Grad. In Sibirien blieben etwa in der Region Tomsk wegen des Frosts viele Schulen geschlossen.

dpa/rkr - Bild: Sergei Supinsky (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-