Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Woche der Trauer in Newtown - Erste Kinder beigesetzt

18.12.201210:05
Newtown trauert um die Opfer der Amoktat
Newtown trauert um die Opfer der Amoktat

Nach dem Schock und dem Entsetzen beginnt die Trauerarbeit in der US-Stadt Newtown und Umgebung. Erste Opfer des Amoklaufs in einer Grundschule wurden beerdigt. Weitere folgen. Es wird eine dunkle Woche für die Menschen.  

Nach dem Massaker an einer US-Grundschule in Newtown in Connecticut sind die ersten Opfer zu Grabe getragen worden. Zwei sechsjährige Jungen wurden am Montag nach US- Medienberichten beerdigt.

Hunderte Trauergäste folgten den Toten. Kameras waren nicht zugelassen. "Wenn man diese kleinen Särge sieht, bricht es einem das Herz", sagte der Gouverneur von Connecticut, Dan Malloy. Weitere Opfer sollen diese Woche beigesetzt werden.

Insgesamt hatte der Amokläufer Adam Lanza 20 Kinder erschossen. Sie sind alle sechs und sieben Jahre alt. Auch sechs Erwachsene starben sowie die Mutter den Täters, der sich nach Angaben der Polizei selbst erschoss.

Die Ermittlungen der Behörden gehen nur langsam voran. Nach wie vor liegt das Motiv des 20 Jahre alten Täters zumindest für die Öffentlichkeit völlig im Dunklen. Polizeioffizier Paul Vance versprach aber am Montag erneut lücklenlose Aufklärung des Verbrechens, das sich bereits am Freitag ereignete.

Das "Wall Street Journal" berichtete, Lanza habe vor seiner Tat zu Hause einen Computer zerstört. Dies könne die Ermittlungen der Polizei erschweren, hieß es. Experten versuchten, die Dateien auf dem Computer zu retten. Fals dies gelinge, könne man etwa verfolgen, welche Internetseiten Lanza besucht habe. Dies können zu wichtigen Erkenntnissen auch über das Verbrechen führen, hieß es.

dpa/jp - Bild: Emmanuel Dunand (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-