Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Unruhen zum Jahrestag des Revolutionsbeginns in Tunesien

17.12.201218:07
Jahrestag des Revolutionsbeginns in Tunesien: Unruhen in Sidi Bouzid
Jahrestag des Revolutionsbeginns in Tunesien: Unruhen in Sidi Bouzid

In Tunesien ist es bei einer Kundgebung zum zweiten Jahrestag der Revolution zu Tumulten gekommen. Demonstranten warfen Steine auf Staatschef Marzouki und Parlamentspräsident Ben Dschaafar.

Die Feiern zum zweiten Jahrestag des Revolutionsbeginns in Tunesien sind von Ausschreitungen überschattet worden. In Sidi Bouzid warfen Randalierer mit Steinen nach Spitzenvertretern der Übergangsregierung und erzwangen so den Abbruch der zentralen Gedenkveranstaltung, wie Medien berichteten.

Zu der Feier am Montag waren Staatspräsident Moncef Marzouki und Parlamentschef Mustapha Ben Jaafar auf den Marktplatz von Sidi Bouzid gekommen, um an die Selbstverbrennung des jungen Straßenhändlers Mohamed Bouazizi zu erinnern.

Dessen Verzweiflungstat hatte vor zwei Jahren hunderttausende Tunesier aufgerüttelt und wenige Wochen später zum Sturz von Präsident Zine el Abidine Ben Ali geführt.

Die Unruhen verliefen nach Behördenangaben glimpflich. Die Sicherheitskräfte hielten sich zurück und brachten lediglich Marzouki und Ben Jaafar in Sicherheit, während Demonstranten lautstark ihren Rücktritt forderten. In den vergangenen Wochen waren bei Ausschreitungen mehrere hundert Menschen verletzt worden.

Als Hintergrund der Gewalt gelten die vielerorts schwierigen Lebensbedingungen. Die Übergangsregierung hat es bislang nicht geschafft, hohe Arbeitslosigkeit und Armut in den Griff zu bekommen.

dpa/dradio/mh - Bild: Fethi Belaid (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-