Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

"Casablanca"-Klavier deutlich unter Erwartung versteigert

14.12.201220:00

Den Film kennt jeder, selbst wenn er ihn nie sah: "Casablanca" ist einer der Klassiker schlechthin und das Klavier ist es auch. Dennoch verläuft die Versteigerung des kleinen Pianos für das Auktionshaus enttäuschend - im Gegensatz zum Verkauf der ersten Kreditkarte.   

Für deutlich weniger Geld als erwartet ist in New York das Piano aus dem Filmklassiker "Casablanca" versteigert worden. Das kleine Klavier brachte nach Angaben des Auktionshauses Sotheby's 602.500 Dollar (etwa 460.000 Euro). Erhofft hatten sich die Händler das Doppelte. Dafür wurde der Prototyp der ersten Kreditkarte teurer als erwartet verkauft.

"Casablanca" ist die Filmlegende schlechthin. Die Story: 1940 verlässt Ilsa (Ingrid Bergman) Rick (Humphrey Bogart), als gerade die Wehrmacht Paris besetzt. Später kommt sie "von allen Cafés auf dieser Welt" ausgerechnet in seines, eben in Casablanca. Zum Schluss lässt er sie ziehen und begründet den Typus des einsamen Raubeins. Die vielleicht bekannteste Szene ist die, in der Ilsa in das Café kommt und zum Pianisten sagt: "Spiel' es einmal, Sam". Dooley Wilson stimmt daraufhin "As Time Goes By" an.

Teuerste Requisite ist laut Sotheby's bisher Marilyn Monroes weißes Kleid aus Billy Wilders Komödie "Das verflixte siebte Jahr". Als es über einem U-Bahn-Schacht in New York emporgeweht wurde, jubelten Fans so laut, dass die Szene im Studio nachgedreht werden musste. Das Kleid wurde im vergangenen Jahr für fünf Millionen Dollar versteigert.

Die erste Kreditkarte war noch aus Pappe. Das Kärtchen stammt etwa aus dem Jahr 1960 und diente den Entwicklern des Konzerns IBM zu Testzwecken. Erwartet wurden für das Stück Kulturgeschichte 15.000 Dollar. Es ist einer von zwei Prototypen, die noch existieren. Verkauft wurde er schließlich für 23.750 Dollar.

IBM hatte mit den Karten experimentiert, als Computer noch selten und groß wie Kleiderschränke waren. Die Karten waren aus Pappe mit aufgeklebtem Magnetstreifen. Dieser Datenträger war auf der Rückseite einfach mit einem Stück Klebestreifen festgemacht.

dpa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-