Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Schwächere Konjunktur und Dauerkrise: EZB in Lauerstellung

06.12.201214:45
EZB-Präsident Mario Draghi: Klare Bedingungen
EZB-Präsident Mario Draghi: Klare Bedingungen

Die Konjunktur schwächelt, die Krise schwelt - doch die EZB macht das Geld in Europa nicht noch billiger. Die Notenbank hat die Instrumente geliefert, nun sieht sie die Politik am Zug.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hält sich trotz trüber Konjunkturaussichten mit weiteren Maßnahmen gegen die Krise im Euroraum vorerst zurück. Der Leitzins bleibt auf dem Rekordtief von 0,75 Prozent. Von weiteren Schritten nach unten, von denen vor allem schwächelnde Südländer profitieren würden, sahen die Währungshüter bei ihrer Sitzung am Donnerstag in Frankfurt ab.

EZB-Präsident Mario Draghi hatte kürzlich betont, das Vertrauen von Investoren in den Euroraum kehre allmählich zurück. Nach seiner Überzeugung trug dazu auch der Kurs der Notenbank bei. Die EZB versorgt nicht nur seit Monaten Banken mit extrem billigem Geld. Sie bekräftigte auch mehrfach ihre Bereitschaft, notfalls unbegrenzt Anleihen klammer Eurostaaten wie Spanien aufzukaufen.

Damit liegt der Ball aus Sicht der Währungshüter wieder im Feld der Politik. Reformen in den Krisenländern und in der Europäischen Union als Ganzes müssten vorangetrieben werden, forderte Draghi kürzlich: "Das wird das Vertrauen in unseren Kontinent wieder voll herstellen."

Allerdings steckt die Wirtschaft der Eurozone in der Rezession, die Arbeitslosenzahlen schnellten in manchen Ländern dramatisch in die Höhe. Dass zudem die Inflation auf dem Rückzug ist, spricht für eine weitere Lockerung der Geldpolitik.

Jedoch ist vor allem in Deutschland die Sorge groß, dass eine weitere Zinssenkung die Inflation anheizen könnte. Die EZB dagegen geht nach bisherigen Prognosen davon aus, dass die Teuerung im Laufe des nächsten Jahres unter der Zielmarke von 2,0 Prozent liegen wird.

Die wirtschaftlichen Aussichten indes dürfte nach Einschätzung von Ökonomen auch im Frankfurter Eurotower inzwischen pessimistischer gesehen werden. Am Donnerstag wollte die EZB ihre neuesten Prognosen für 2013 und 2014 vorstellen.

dpa/wb

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-