Die rund 190 Staaten wollen einen Klimaschutz-Vertrag vorbereiten, der 2015 beschlossen und 2020 in Kraft treten soll. Gesprochen werden soll auch darüber, wie Anpassungsmaßnahmen in besonders vom Klimawandel betroffenen Ländern finanziert werden können. Beraten wird zunächst auf Fachebene, ab dem 4. Dezember sind auch Minister in Doha anwesend.
Nach vielen vorangegangenen Klimagipfeln, die keine greifbaren Ergebnisse brachten, befürchten die großen Umweltschutz-Verbände auch diesmal ein Scheitern. Vor allem die Industriestaaten sowie die Schwellen- und Entwicklungsländer liegen in allen zentralen Fragen weit auseinander.
dradio/mh