Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Kommission macht neuen Haushaltsvorschlag für 2013

26.11.201214:50
EU-Haushaltskommissar Janusz Lewandowski: "Wir sparen, was zu sparen möglich ist"
EU-Haushaltskommissar Janusz Lewandowski: "Wir sparen, was zu sparen möglich ist"

Wenn es ums Geld geht, hört die Freundschaft auf - auch in Europa. Wegen eines Streits zwischen Europaparlament und EU-Staaten gibt es noch kein Budget für 2013. Doch nun können die Verhandlungen weitergehen: Die EU-Kommission hat einen neuen Vorschlag gemacht.

Der Streit um den EU-Haushalt 2013 geht in die nächste Runde. Die EU-Kommission legte am Montag einen neuen Vorschlag für das Budget vor. Es sieht Zahlungen von rund 137 Milliarden Euro vor. Über den Vorschlag werden Europaparlament und Rat, die Vertretung der EU-Staaten, nun verhandeln.

Das neue Zahlenwerk unterscheidet sich kaum von seinem im Frühjahr vorgestellten Vorgänger, sagte der Sprecher von EU-Haushaltskommissar Janusz Lewandowski. Die Prognosen für das nächste Jahr hätten sich nicht geändert. Zudem sei eine Einigung in der ersten Verhandlungsrunde nicht an den Zahlen gescheitert, sondern an "Abläufen".

Die Beratungen zwischen Vertretern der beiden Institutionen waren vor zwei Wochen wegen eines Streits zwischen Europaparlament und Rat geplatzt: Während die Volksvertreter erst die Verhandlungen über einen Nachtragshaushalt für das kommende Jahr zu Ende bringen wollten, wollte der Rat dies zusammen mit dem Budget für das kommende Jahr abarbeiten. Die Staaten sollen zusätzlichen Ausgaben in Höhe von neun Milliarden Euro für das laufende Jahr zustimmen, damit die EU ihre laufenden Rechnungen bezahlen kann.

Wenn sich die Partner nicht einigen können, startet die EU ohne Budget ins kommende Jahr. Sie dürfte dann jeden Monat nur ein Zwölftel des derzeitigen Jahresbudgets ausgeben. Mit dem schwierigen Ringen um den EU-Haushalt für die Jahre 2014 bis 2020 hat der neue Budgetvorschlag nichts zu tun.

dpa/orf/mh - Archivbild: Olivier Hoslet (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-