Beide Organisationen strebten einen radikalen Schuldenschnitt an. Dieser sehe vor, die absehbare Staatsverschuldung des Landes bis 2020 von 144 Prozent auf 70 Prozent zu drücken. Dazu müssten die Geberländer auf die Hälfte ihrer Forderungen an Griechenland verzichten.
EZB und IWF hielten dies für unausweichlich, damit das Land wieder auf die Beine komme, heißt es weiter. Morgen beraten die Finanzminister der Euro-Gruppe erneut über Hilfsgelder für Griechenland.
dradio/mh