Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Hacker drangen in Netzwerk des Pariser Élyséepalastes ein

21.11.201218:52
Wer zieht in den Elysée-Palast?
Wer zieht in den Elysée-Palast?

Um sich Zugang zum Netzwerk des Präsidentenpalastes zu verschaffen, sollen die Hacker Élysée-Mitarbeiter über das soziale Netzwerk Facebook auf eine gefälschte Intranetseite des Präsidentenpalastes gelockt haben.

Unbekannte Computer-Hacker haben sich offensichtlich Zugang zu Geheimdaten der französischen Staatsführung verschafft.

Von dem Cyber-Angriff im Mai seien die Rechner von mehreren Top-Beratern des damaligen Präsidenten Nicolas Sarkozy betroffen gewesen, berichtet das französische Nachrichtenmagazin «L'Express» in seiner jüngsten Ausgabe (Mittwoch).

Auf den Computern hätten sich streng vertrauliche Informationen und Strategiepapiere befunden.

Um sich Zugang zum Netzwerk des Präsidentenpalastes zu verschaffen, sollen die Hacker Élysée-Mitarbeiter über das soziale Netzwerk Facebook auf eine gefälschte Intranetseite des Präsidentenpalastes gelockt haben. Dort gaben diese dann fahrlässigerweise ihre Zugangsdaten ein. Im nächsten Schritt installierten die Eindringlinge ein Spionageprogramm, das dem Virus «Flame» ähnlich ist. Dieser kann sogar das Mikrofon des betroffenen Rechners einschalten und Gespräche belauschen.

Sarkozy selbst soll von dem Angriff nicht betroffen gewesen sein. Er habe im Élysée keinen eigenen Rechner besessen, schreibt «L'Express». Der Präsidentenpalast wollte sich nicht zu dem Bericht äußern. Die US-Botschaft in Paris dementierte Verdächtigungen, dass die Regierung in Washington hinter der Attacke stecken könnte.

dpa - Bild: Eric Pouhier (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-