Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

OECD nennt Spaniens Kampf gegen die Krise "vorbildlich"

16.11.201215:41
Vor dem iberoamerikanischen Gipfel: Ecuadors Präsident Rafael Correa Santos mit Spaniens Premier Mariano Rajoy
Vor dem iberoamerikanischen Gipfel: Ecuadors Präsident Rafael Correa Santos mit Spaniens Premier Mariano Rajoy

Die OECD hat Spanien für seine Anstrengungen im Kampf gegen die Euro-Schuldenkrise gelobt. Generalsekretär Gurría sagte in der Küstenstadt Cádiz, die Politik der spanischen Regierung sei vorbildlich.

Die Politik der spanischen Regierung im Kampf gegen die Euro-Schuldenkrise ist nach Ansicht der Industrieländerorganisation OECD vorbildlich.

Spanien mache seine Hausaufgaben und bezahle dafür einen hohen politischen Preis, sagte OECD-Generalsekretär Angel Gurría am Freitag in der südspanischen Küstenstadt Cádiz. Dort kommen die Staatschefs der iberoamerikanischen Länder zu einem zweitägigen Gipfeltreffen zusammen.

Gurría vertrat die Ansicht, dass Spanien aufgrund der von der Regierung beschlossenen Sparmaßnahmen und Reformen zur Überwindung der Krise die "bedingungslose Unterstützung" seiner EU-Partner verdiene.

In diesem Zusammenhang sollten der Internationale Währungsfonds und die EU-Staaten die Sicherheit Spaniens an den internationalen Märkten festigen, sagte der Mexikaner vor Beginn des Gipfeltreffens, bei dem es vor allem um die Auswirkungen der Krise in Spanien und Portugal geht sowie um die Frage, wie die lateinamerikanischen Länder zu deren Lösung betragen können.

Die spanische Regierung hat unterdessen Zwangsräumungen von Immobilien verschuldeter Eigentümer weitgehend unterbunden. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums wird ihnen die Tilgung ihrer Kredite für zwei Jahre gestundet. Wegen drohender Zwangsräumungen haben sich inzwischen drei Menschen das Leben genommen.

dpa/dradio/mh - Bild: Julio Munoz (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-