Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Australien schafft weltgrößtes Netz an Meeresschutzgebieten

16.11.201214:35
Australien schafft weltgrößtes Netz an Meeresschutzgebieten

Australien hat seine Marineschutzzone massiv ausgeweitet. In den Küstengewässern ist der kommerzielle Fischfang nun eingeschränkt. Fischer sorgen sich um Einnahmen, Umweltschützer verlangen striktere Auflagen.

Australien hat seine Marineschutzzone rund um den ganzen Kontinent massiv ausgeweitet. Das nicht zusammenhängende Areal, in dem der kommerzielle Fischfang eingeschränkt ist, wächst um 2,3 Millionen auf 3,1 Millionen Quadratkilometer, teilte Umweltminister Tony Burke am Freitag mit.

Das entspricht etwa 40 Prozent der Landmasse des Kontinents. "Australien wird damit die weltweit führende Nation im Meeresschutz", sagte der Minister.

In den neuen Schutzgebieten leben nach Angaben von Burke viele bedrohte Meerestiere, darunter Schildkröten, Wale, Seelöwen und Walhaie. Erst im August hatten die Cookinseln in der Südsee die bis dahin größte Marineschutzzone der Welt erklärt: ein Seegebiet von 1,1 Millionen Quadratkilometern.

Fischer, die dadurch Fanggebiete verlieren, sollen mit insgesamt 100 Millionen australischen Dollar (rund 81 Millionen Euro) entschädigt werden. Die neuen Bestimmungen treten nach Übergangsregelungen Mitte 2014 in Kraft. Die konservative Opposition will die Schutzzonenproklamation im Fall eines Wahlsiegs im kommenden Jahr kippen.

In einigen Zonen wird der kommerzielle Fischfang ganz verboten, in anderen dürfen nur bestimmte Fangmethoden verwendet werden. Der Hafenausbau soll weiter gestattet sein, ebenfalls die Durchfahrt durch die Schutzgebiete von Tankern und Containerschiffen.

Fischerverbände kritisierten die Pläne, Veranstalter, die Hobbyfischern Touren anbieten, auch. Allerdings liegen die Gebiete, in denen überhaupt nicht mehr gefischt werden darf, zwischen 200 und 400 Kilometern vor der Ostküste. Umweltschützer sehen in den Schutzzonen erst einen Anfang und verlangen stärkere Einschränkungen.

dpa/mh - Illustrationsbild: Roslan Rahman (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-