Künftig soll es Unternehmen erlaubt sein, mit den Betriebsgewerkschaften, die mindestens 30 Prozent der Mitarbeiter vertreten, längere Arbeitszeiten auszuhandeln. Die Zahl der möglichen Überstunden und Ausgleichstage soll künftig im Unternehmen statt auf Branchenebene vereinbart werden. Alle Oppositionsparteien stimmten gegen das Gesetz, das noch durch den Senat muss. Kritik kam auch von den Gewerkschaften, die mit dem Arbeitgeberverband MEDEF im Vorgriff auf die Reform eine weniger weitgehende Regelung vereinbart hatten.
Frankreich höhlt gesetzliche 35-Stunden-Woche aus
Die französische Nationalversammlung hat in einer Dringlichkeitsdebatte eine Reform des Arbeitszeitgesetzes gebilligt, mit der die gesetzliche 35-Stunden-Woche weiter aufgeweicht wird.